Die Abbey Road Studios im Londoner Stadtteil Westminster sind das wahrscheinlich bekannteste Tonstudio der Welt. Neben den Aufnahmeräumen, die nicht zuletzt durch die darin entstandenen Alben von den Beatles oder Pink Floyd weltberühmt wurden, gehören heute zum Studio auch weitreichende Nebenaktivitäten. Beispielsweise erscheinen zunehmend bekannte Rock- und Pop-Alben auf Vinyl dien an der Abbey Road remastered und klanglich überarbeitet wurden. Auch Software für Homereording-Studios sowie eine Akademie für Tontechniker zählen heute zu den Geschäftsfeldern der Marke Abbey Road.
Die Geschichte der Abbey Road Studios
1929 kaufte die Gramophone Company Ltd. ein 1830 errichtetes Wohngebäude im gregorianischen Baustil und baute es zum Tonstudio um. Die Arbeiten zogen sich fast über zwei volle Jahre. Bis zur Eröffnung 1931 war die Gramophone Company bereits mit der Columbia Gramophone Company zu EMI fusioniert. Von „Abbey Road Studios“ sprach damals noch niemand. Es waren schlicht die Aufnahmestudios der EMI mit der Adresse 3 Abbey Road, St. Johns Wood, London NW8 9AY.
Das Studio 1 gilt bis heute als größter Aufnahmeraum eines Tonstudios weltweit. Darin kann ein 110 Personen-Orchester zeitgleich mit einem 100-Personen-Chor aufnehmen. Kein Wunder, dass es von EMI für die Produktionen von unzähligen symphonischen Werken genutzt wurde. Der Violinist Yehudi Menuhin soll fast 250 Werke dort aufgenommen haben. Das Studio 2 besitzt eine Kapazität für 55 Personen – ist also ebenfalls riesig.
Die Beatles in den Abbey Road Studios
Der breiten Öffentlichkeit wurden die Studios vor allem durch die Beatles bekannt, die dort ab 1962 den Großteil ihrer Songs aufnahmen. Die letzten gemeinsamen Aufnahmen der Beatles fanden ebenfalls dort statt und mündeten im Album Abbey Road (das Album Let It Be wurde zwar später veröffentlicht, aber vorher aufgenommen). Auf dem Cover des Albums spazieren die vier Beatles im Gänsemarsch über den Zebrastreifen unweit des Studioeingangs. Auf der Rückseite des Covers ist das Straßenschild an der Mauer der Studioeinfriedung abgebildet. Seitdem ist das Studio ein Wallfahrtsort für Beatles-Fans aus aller Welt. Das Studio wurde nach dem Bekanntheitsschub durch das Beatles-Album in Abbey Road Studios umbenannt.


Wer waren die bekanntesten Mitarbeiter der Abbey Road Studios?
George Martin, der legendäre Beatles-Produzent, begann 1950 für das Parlophone-Label in der Abbey Road aufzunehmen. Zu dem Team, das die Beatles aufnahm, gehörten in der Regel Norman Smith und Chris Neal als erster und zweiter Toningenieur. Norman Newell und Norrie Paramor produzierten als angestellte Hausproduzenten ungezählte UK-Hits. Auch Alan Parsons, Geoff Emerick oder Glyn Johns prägten ihre Karriere mit Aufnahmen in den Abbey Road Studios.
Warum wurden die Abbey Road Studios beinahe geschlossen?
1992 kaufte die EMI Group die Firma Virgin Records und damit nicht nur das gleichnamige Plattenlabel, sondern auch das renommierte aber defizitäre Olympic Sound Studio. Auch die Abbey Road Studios waren in den 1990er Jahren wirtschaftlich stark angeschlagen. Als durchsickerte, dass EMI vorhabe, die Studios zu verkaufen, regte sich großer öffentlicher Protest. EMI verkaufte deshalb nur einen Minderheitenanteil und investierte wieder in die Studios, die so ihre heutige Marktposition in mehreren Geschäftsfeldern ausbauen konnte. Im Februar 2010 wurden die Abbey Road Studios zu einem historischen Gebäude erklärt und unter Denkmalschutz gestellt.
Abbey Road Remastered
Aus den Mastering Studios an der Abbey Road kamen in den letzten Jahren eine Reihe von remasterten Vinyl-Wiederveröffentlichungen von Rock-Klassikern. Der Toningenieur Miles Showell und seine Kollegen erzeugen aus (meist) den originalen analogen Masterbändern neue Pressmatritzen. Dabei verwenden sie das Half Speed Mastering, das schon klangliche Vorteile gegenüber dem Schneiden in Echtzeit hat.
Diese Alben wurden in den Abbey Road Studios remastered und von uebervinyl.de besprochen (Auswahl)
- Bob Marley & The Wailers – Live!
- Rolling Stones – Sticky Fingers
- Rolling Stones – Goats Head Soup
- Dire Straits – Brothers In Arms
- Mark Knopfler – Local Hero
- Genesis – Seconds Out
- The Police – Regatta De Blanc
Diese Beatles-Alben wurden ganz oder teilweise an der Abbey Road aufgenommen (Auswahl)
- Please Please Me
- Beatles For Sale
- Help!
- Rubber Soul
- Revolver
- Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
- Magical Mystery Tour
- The Beatles (Weißes Album)
- Abbey Road
Weitere Aktivitäten der Abbey Road Studios
Die Abbey Road Studios sind heute weitaus mehr als ein Tonstudio, obwohl auch dieses Geschäft weiter ausgebaut wird. Erst kürzlich eröffneten mit dem Gatehouse und The Front Room zwei neue Aufnahmemöglichkeiten im altehrwürdigen Komplex. Neben der Aufnahme ist das Mischen, Mastern und Remastern von Musik und Filmaufnahmen ein wichtiger Geschäftszweig der Londoner. Dazu müssen sich Musiker heute im Zweifel nicht einmal mehr nach St. Johns Wood begeben. Denn viele Services sind inzwischen auch Online nutzbar. Darüber hinaus gibt es ein Aus- und Weiterbildungsangebot namens Abbey Road Institute sowie einen Inkubator für junge Tech-Firmen namens Abbey Road Red. Dort werden Startups und junge Software-Talente gefördert. Und für alle, die sich einfach nur den Ort ansehen möchten, wo Rock-Geschichte geschrieben wurde, öffnen sich an manchen Tagen im Jahr die Tore der heiligen hallen für Führungen. Termine finden sich auf der Webseite.
Die Zeit steht also nicht still an der Abbey Road. Oder um in der Musikersprache zu bleiben. Die Studios wuerden immer wieder Rerecorded, Remixed und Remastered.
8 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.