Beatles For Sale (Vergleich: JPN vs. JPN)

Die beiden Pressungen von Beatles For Sale aus Japan unterscheiden sich optisch deutlich. Wir haben den Klang der beiden Versionen verglichen und wurden ziemlich überrascht.

Beatles For Sale, Japan 1970, Beatles Forever Serie
Beatles For Sale, Japan 1976, Country-Flag-Serie

Welche Versionen von Beatles For Sale werden hier verglichen?

Beide Varianten von Beatles For Sale stammen aus Japan, verwenden einen Stereo-Mix und wurden auf Apple veröffentlich. Zur Unterscheidung: Die Version im grünen OBI mit Apfel-Motiv stammt aus der japanischen Beatles Forever Serie und wurde im Jahr 1970 veröffentlicht. Die mit dem roten OBI und Union Jack-Motiv zählt zur japanischen Country-Flag-Serie wie beispielsweise auch die Help!, die hier bereits besprochen wurden, und erschien ca. 1976.

Auf der Version von 1970 prangt in Roter Schrift der Titel „Beatles for Sale“ sowie das Apple-Logo und die Katalognummer mit dem Hinweis auf die Stereo-Pressung. Die Pressung von 1976 zeigt nur das bekannte Coverfoto. Nur die Katalognummer und der Stereo-Hinweis sind rechts oben zu sehen.

Bei aufgeklapptem Gatefold geht es munter weiter mit den Unterschieden: Bei der älteren Fassung sind die Liner Notes auf japanisch, die Pressung aus der Country-Flag-Serie finden sich die originalen englischen Liner-Notes aus der UK-Fassung.

Wie sind die japanischen Versionen von Beatles For Sale ausgestattet?

Beide japanische Varianten von Beatles For Sale stecken in einem Gatefold-Cover, das die Öffnung für die LP nach außen hat. Anders als das UK-Original, wo die Innenhülle bei aufgeklapptem Gatefold-Cover quasi von innen bzw. von links eingeschoben wird. Gepresst wurde 1970 auf 120g Vinyl während es die 1976er-Version auf immerhin 136g bringt.

Die Veröffentlichung von 1970 enthält ein zweiseitiges Insert mit den Songtexten auf englisch, nur die Songtitel wurden auf japanisch übersetzt. 1976 gab es dann schon ein vierseitiges Insert mit den Texten in englischer und japanischer Sprache.

Ein paar Hintergründe zu Beatles For Sale

Beatles for Sale war im Vereinigten Königreich das vierte Studioalbum der Beatles und erschien in UK am 4. Dezember 1964, zwei Wochen nach der Veröffentlichung in Deutschland! In Japan war Beatles For Sale erstmals im März 1965 erhältlich. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen hatte die Beatlemania gerade ihren Höhepunkt erreicht. Die Beatles waren permanent auf Achse und hatten wenig Zeit für die Aufnahmen und auch wenig Zeit, neue Songs zu komponieren. Deshalb griffen sie auf sechs Coverversionen zurück, die sie teilweise schon bei ihren Auftritten im Cavern Club im Repertoire hatten.

Was fällt sonst noch auf an den japanischen Pressungen von 1970 und 1976?

In Japan gibt es eine Preisbindung für Tonträger. Die Plattenfirma bestimmt, zu welchem Preis die Händler die Platten und CDs verkaufen dürfen. Die 1970er Version kostete laut OBI noch 2.200 Yen, 1976 war der Preis bereits auf 2.500 Yen gestiegen. Das entsprach laut dem Währungsrechner fxtop.com 1970 ungefähr 6,10 US-Dollar, 1976 bereits ca. 9,50 US-Dollar. Viel Geld zu der Zeit.

Wie gut klingen die 1970er- und die 1976er-Japanpressung?

Beide klingen richtig gut. Luftig, dynamisch, sehr feine Trennung der Instrumente. Sogar der Stereo-Mix macht hier richtig Sinn. Anders als etwa bei Revolver findet sich der Gesang in der Mitte, die Instrumente über die Stereo-Bühne verteilt. Von den frühen Beatles-Alben gefällt uns der Stereo-Mix von Beatles For Sale am besten. Klanglich hatten wir große Mühe, die beiden Pressungen auseinander zu halten.

Und das ist auch kein Wunder.

Beide Versionen verwenden sehr ähnliche Stamper. Im Deadwax der 70er findet sich auf Seite 1 das Kürzel YEX-142 3S2, bei der 76er YEX-143 3S3. Frür Seite 2 wurde in beiden Fällen sogar der Stamper mit der Bezeichnung YEX-143 3S2 verwendet. Nur die Zeichen danach variieren leicht. Beide setzen also sehr ähnliche, wenn nicht sogar identische Stamper ein, die nebenbei auch für UK-Pressungen verwendet wurden. 

Und ähnlich wie bei der japanischen Ausgabe von Help! vereint sich hier das Beste aus zwei Welten. Da die japanischen Toningenieure der Klang nicht an japanische Hörgewohnheiten anpassten, sondern einfach den UK-Stamper übernahmen, klingen beide Varianten so, wie sie sollen. Die Herstellung erfolgte dann mit der für Japan typischen Sorgfalt auf hervorragendem Vinyl. Das heißt: fast ohne Hintergrundgeräusche bei hervorragender Fertigungsqualität.

Weitere Alben aus den 50er und 60er Jahren bei Uebervinyl.de

Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der beiden Pressungen von Beatles For Sale?

Die drei ersten Songs von Beatles For Sale, Seite 1 im Wellenform-Diagramm: No Reply, I’m A Loser und Baby’s In Black (von links).

Wenn beide japanischen Versionen von Beatles For Sale schon denselben Stamper verwenden und auf demselben Plattenspieler abgespielt werden, sollten normalerweise keine großen Klangunterschiede auftreten. Genau so ist das auch hier. Beide Wellenform-Diagramme gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Die ersten drei Titel von Seite 1, No Reply, I‘m A Loser und Baby’s In Black besitzen genau dieselbe Laufzeit und erreichen identische Pegel.

Die drei ersten Songs von Beatles For Sale, Seite 2 im Wellenform-Diagramm: Eight Days A Week, Words Of Love und Honey Don’t (von links).

Dasselbe Bild auf Seite 2. Das Wellenform-Diagramm der ersten drei Stücke auf der B-Seite erzeugen fast identische Wellenformen. Einzig ein Staubkörnchen in der Leerrille der 70er zwischen Words Of Love und Honey Don’t sorgt für einen deutlichen Ausschlag außer der Reihe.

Die drei ersten Songs von Beatles For Sale, Seite 1 im Frequenz-Spektrogramm: No Reply, I’m A Loser und Baby’s In Black (von links).

Wenig Überraschungen gibt es auch beim Frequenz-Spektrogramm. Beide Japanpressungen von Beatles For Sale erzeugen auch hier in der Ansicht für die drei ersten Titel der Seite 1 praktisch keine Unterschiede.

Welche japanische Pressung von Beatles For Sale ist besser?

Klanglich konnten wir keine großen Unterschiede feststellen. Beide klingen etwa gleich gut. Optisch ist Beatles For Sale aus der Country-Flag-Serie näher am UK-Original als die ältere Pressung aus der Beatles-Forever-Serie. Mit der abweichenden Cover- und Gatefold-Gestaltung besitzt diese mehr exotisches Flair. Das haben auch die Sammler entdeckt: Rund 200 US-$ muss aktuell (Stand Januar 2021) für ein Exemplar in NM auf Discogs investiert werden. Die Country-Flag-Serie ist dagegen mit rund 30 bis 40 US-$ vergleichsweise günstig und bietet einen klasse klingenden Einstieg in die Japanpressungen der Beatles.

Titelliste

Side 1

  • No Reply
  • I‘m A Loser
  • Baby’s In Black
  • Rock And Roll Music
  • I’ll Follow The Sun
  • Mr. Moonlight
  • Kansas City

Side 2

  • Eight Days A Week
  • Words Of Love
  • Honey Don’t
  • Every Little Thing
  • I Don’t Want To Spoil The Party
  • What You’re Doing
  • Everybody’s Trying To Be My Baby
InterpretThe Beatles
TitelFor Sale
LabelAppleApple
Veröffentlicht19701976
KatalognummerAP-8442EAS-80553
Format12“12“
Umdrehungen/Minute33 1/333 1/3
TypAlbumAlbum
CoverGatefoldGatefold
BeigabenOBI, InsertOBI, Insert
Laquer cut byk.A.k.A.
Presswerkk.A.k.A.
Matrix-RunoutYEX-142 3S2 5 4-1 V/ YEX-143 3S2 8YEX-143 3S3 〄 8-YZ YEX-143 3S2 60 〄
Auflage/Limitierungk.A.K.A
Fortlaufende Nummer
HerstellungslandJapanJapan
Das Foto ist gleich, der Rest ziemlich anders...
Das Foto ist gleich, der Rest ziemlich anders…
Auf der Rückseite zeigen beide nur geringe Unterschiede...
Auf der Rückseite zeigen beide nur geringe Unterschiede…
1970: Titelliste und Liner-Notes in japanischer Sprache auf weißem Grund.
1970: Titelliste und Liner-Notes in japanischer Sprache auf weißem Grund.
Auf der rechten Seiet im Gatefold unterscheiden sich ...
Auf der rechten Seiet im Gatefold unterscheiden sich …
Beatles For Sale JPN 1970 S1
Beatles For Sale, JPN 1970, Seite 1
Beatles For Sale JPN 1970 S2
Beatles For Sale, JPN 1970, Seite 2
Beatles For Sale JPN 1970 I1
1970 war das Insert nur zweiseitig und bildete die …
Beatles For Sale JPN 1970 I2
… Sogtexte nur in englischer Sprache ab. Nur die Titel der Songs wurden übersetzt.
... die beiden Japanpressungen von Beatles For Sale.
… die beiden Japanpressungen von Beatles For Sale.
... 1970 war der EMI-Hinweis rechts, 1976 ist er links.
… 1970 war der EMI-Hinweis rechts, 1976 ist er links.
1976: Titelliste und Liner-Notes in englisch und auf schwarzem Grund, ähnlich wie bei der UK-Version.
1976: Titelliste und Liner-Notes in englisch und auf schwarzem Grund, ähnlich wie bei der UK-Version.
... die Versionen nur noch in der Druckqualität.
… die Versionen nur noch in der Druckqualität.
Beatles For Sale JPN 1976 S1
Beatles For Sale, JPN 1976, Seite 1
Beatles For Sale JPN 1976 S2
Beatles For Sale, JPN 1976, Seite 2
Beatles For Sale JPN 1976 I1
1976 gab es ein vierseitiges Insert mit den Songtexten …
Beatles For Sale JPN 1976 I2
in englischer Sprache und in …
Beatles For Sale JPN 1976 I3
… japanischer Übersetzung.
Beatles For Sale JPN 1976 I4
Beatles For Sale, JPN 1976 Insert, Seite 4