Bob Dylan – Bringing It All Back Home (MoFi 45 vs. Sundazed)

MoFi veröffentlicht Bringing It All Back Home auf zwei audiophilen LPs mit 45 RPM in Mono? Was bringt das? Und wie klingt das im Vergleich zu einer guten Version mit 33 RPM?

Bob Dylan - Bringing It All Back Home von MoFi
Bob Dylan – Bringing It All Back Home von MoFi
Bob Dylan - Bringing It All Back Home von Sundazed
Bob Dylan – Bringing It All Back Home von Sundazed

Bringing It All Back Home – ein paar Hintergründe zur Musik

Das Album markierte 1965 Dylans Aufbruch Richtung Rock. Auf Seite eins ließ er sich von einer elektrischen Band begleiten. Mit Songs wie Subterranean Homesick Blues, Maggie’s Farm oder Outlaw Blues rettete er die Rockmusik vor dem Verblöden. Seite zwei bestreitet Dylan meist pur zu Gitarre und Mundharmonika. Vier Songs – vier Volltreffer: Mr. Tambourine Man, Gates Of Eden, It’s Alright Ma (I’m Only Bleeding) und It’s All Over Now Baby Blue zählen zum Besten, was ihm je einfiel.

Wie gut sind die Pressungen von Sundazed und MoFi?

Bob Dylans Bringing It All Back Home wurde in der MoFi-Variante auf 180g schweres Vinyl gepresst. Wie immer bei den Original Master Recordings wurde im Half Speed Mastering geschnitten. Es wurde der Mono-Mix verwendet. Die Pressung zeigt keine Schlieren, ist plan und völlig unauffällig.

Das Sundazed Label aus Coxsackie, New York, hat selbst den Anspruch, besonders sorgfältige und hochwertige Reissues herzustellen. Das Album wurde auch hier in Mono und komplett analog hergestellt, auf 180g “High Definition Vinyl” gepresst. Auch optisch eine detailgetreue Neuauflage des US-Originals mit dem roten „360 Sound“-Columbia Label.

Was fällt auf bei den Reissues von Bringing It All Back Home?

Wo bei anderen MFSL-45ern „Original Master Recordings“ auf dem Cover steht, prangt hier „Mobile Fidelity Sound Lab“. Vermutlich stand das Original-Tape nicht zur Verfügung.

Auch Sundazed schweigt sich darüber aus, welches Mastertape zum Einsatz kam. Positiv fällt hier auf: Das Coverfoto ist etwas weniger körnig als das von Mofi.

Wie gut sind die Reissues ausgestattet?

Für seine 45er nimmt Mofi alles, was gut und teuer ist: 180g „High Definition Vinyl“, schweren Karton fürs Gatefold-Cover und natürlich die hochwertigen Mofi-Innenhüllen.

Sundazed verwendet nicht ganz so schweren Karton wie Mofi, das Material ist aber dennoch etwas kräftiger als bei vielen aktuellen Hüllen.

Wie gut klingt Bringing It All Back Home in Mono?

Wie erwartet bietet die 45er von MoFi etwas mehr Dynamik. Aber anders als erwartet ist sie nicht lauter als die 33er von Sundazed. Im Bass legt die Mofi-Version eine Schippe drauf. Insgesamt wirkt der Klang runder und wärmer. Vor allem auf Seite 3 und 4 (Seite 2 im Original) steht Bob Dylan gefühlt vor dem Zuhörer im Raum, singt und spielt Gitarre. Die akustischen Gitarre klingt toll. Doch vor allem haut mich die Stimme um. So intim und nuanciert wie auf der audiophilen MoFi mit 45 Umdrehungen habe ich Dylan kaum einmal gehört.

Bei der Sundazed sind die Instrumente klar voneinander getrennt und lassen sich gut identifizieren. Das Klangbild ist deutlich mittenlastiger. Dadurch treten Dylans Stimme und Mundharmonika weiter in den Vordergrund als bei Mofi.

Weitere Alben aus den Jahren 1964/65 bei Uebervinyl.de

Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der Pressungen von MoFi und Sundazed?

Wellenform-Diagramm für She Belongs To Me
Wellenform-Diagramm für She Belongs To Me

Die MoFi spielt mit 45 Umdrehungen pro Minute und hat demnach einen etwas größeren Dynamikumfang zur Verfügung, den sie auch nutzt. Zudem wurde sie geringfügig stärker komprimiert.

Frequenz-Spektrogramm für She Belongs To Me
Frequenz-Spektrogramm für She Belongs To Me

Doch der größte Unterschied ist sofort zu hören und zeigt sich auch im Frequenz-Spektrogramm: Die Mofi hat mehr Bass! Hier zu erkennen als orangene Färbung, die im gesamten unteren Viertel der MoFi-Grafik stärker zu sehen ist als bei der Sundazed. Oder anders ausgedrückt: Direkt in der Region oberhalb der uebervinyl-Logos.

Welche Pressung von Bob Dylan – Bringing It All Back Home ist besser?

Die Sundazed-LP gefällt mir richtig gut. Klang und Pressqualität überzeugen, so macht Bringing It All Back Home in Mono richtig Spaß. Aber: Die Mofi mit 45RPM ist phänomenal! Im Bass satter, die Stimme wärmer, noch mehr Dynamik. Die akustischen Titel habe ich noch nie so gut gehört. Gänsehaut pur! Alle Erwartungen übertroffen.

Bob Dylan - Bringing It All Back Home, wo "Original Master Recording" stehen sollte, steht "Mobile Fidelity Sound Lab".
Bob Dylan – Bringing It All Back Home, wo „Original Master Recording“ stehen sollte, steht „Mobile Fidelity Sound Lab“.
Wahrscheinlich war das originale Masterband nicht verfügbar. Dennoch kann der Klang überzeugen.
Wahrscheinlich war das originale Masterband nicht verfügbar. Dennoch kann der Klang überzeugen.
Die Mono-Variante auf 45 RPM von von Bringing It All Back Home klingt wirklich phänomenal.
Die Mono-Variante auf 45 RPM von Mobile Fidelity klingt wirklich phänomenal.
Die Seiten 1 und 2 bringen die Songs mit elektrischer Begleitband von der LP-Seite 1
Die Seiten 1 und 2 bringen die Songs mit elektrischer Begleitband von der LP-Seite 1
Die Seiten 3 und 4 bringen Dylan pur zur Akustikgitarre...
Die Seiten 3 und 4 bringen Dylan pur zur Akustikgitarre…
...mit ansonsten spärlicher Begleitung.
…mit ansonsten spärlicher Begleitung.
Für die Innenseite des Gatefold-Covers verwendet Mofi...
Für die Innenseite des Gatefold-Covers verwendet Mofi…
... Fotos von den Aufnahmen im Tonstudio.
… Fotos von den Aufnahmen im Tonstudio.
So sieht Das Gatefold-Cover von Bringing It All Back Home geöffnet im Ganzen aus.
So sieht das Gatefold-Cover geöffnet im Ganzen aus.
Das legendäre Cover (siehe Video am Ende dieser Seite) ist in der Sundaze-Version etwas weniger körnig.
Das legendäre Cover (siehe Video am Ende dieser Seite) ist in der Sundaze-Version etwas weniger körnig.
Die Rückseite bei beiden Versionen von Bringing It All back Home orientieren sich am Original
Die Rückseite bei beiden Versionen von Bringing It All back Home orientieren sich am Original
Das Label ist eine detailgetreue Kopie des Original-Labels inklusive dem "360 Mono"-Logo.
Das Label ist eine detailgetreue Kopie des Original-Labels inklusive dem „360 Mono“-Logo.
Das Rillenprofil zeigt: Hier wurde der Platz bis ganz nach innen ausgenutzt.
Das Rillenprofil zeigt: Hier wurde der Platz bis ganz nach innen ausgenutzt.
InterpretBob Dylan
TitelBringing It All Back Home
LabelMobile Fidelity Sound LabSundazed
Veröffentlicht20122001
KatalognummerMFSL 2-380LP 5070
Format2×12“12“
Umdrehungen/Minute4533 1/3
TypAlbumAlbum
CoverGatefoldSingle Sleeve
BeigabenStiffenerKeine
Mastered by  Krieg Wunderlichk.A.
PresswerkRTIk.a.
Matrix-RunoutMFSL 2-380 A1 KW @ MoFi 20596-1(3) MFSL 2-380 B1 KW @ MoFi 20550-2(3) MFSL 2-380 C1 KW @ MoFi 20550-3(3) MFSL 2-380 D1 KW @ MoFi 20596-4(3)AM AS-50355 SUNDAZED LP-5070-A-RE1 BM BS-50355 SUNDAZED LP-5070-B-RE1
Auflage/Limitierung3.000
Fortlaufende Nummer002073
HerstellungslandUSAUSA