Bob Marley And The Wailers – Live! (Island vs. Abbey Road)

Bob Marleys Album Live! gilt als eines der besten Livealben aller Zeiten. Jetzt erschien eine Neuauflage, die in den Abbey Road Studios audiophil neu gemastert wurde. Wie klingt‘s?

Bob Marley Live Island Front
Bob Marley And The Wailers – Live! Island 1975
Bob Marley Live Abbey Road Front
Bob Marley And The Wailers – Live! Tuff Gong 2020

Ein paar Hintergründe zu Bob Marley And The Wailers – Live!

Das Album Bob Marley And The Wailers Live!, das für die Neuauflage als Remaster aus den Abbey Road Studios neuveröffentlicht wurde, dokumentiert ein denkwürdiges Konzert. Als Bob Marley And The Wailers am 17. Und 18. Juli 1975 im Lyceum Ballroom in London auftraten, hatten sie gerade größere personelle Wechsel verdaut. Natty Dread hieß das aktuelle Studioalbum, im Jahr 1974 erschienen, und war zugleich das erste Album das ohne Peter Tosh und Bunny Wailer entstand. Drei Stücke von Natty Dead sind auf Live! zu hören: No Woman, No Cry, Lively Up Yourself und Them Belly Full. Also beinahe die Hälfte aller Stücke. Des Livealbums Mit der neuen Besetzung begann die erfolgreichste Phase der Wailers, die bis zum Tode Marleys 1981 anhalten sollte.

Live! Ist das Dokument eines außergewöhnlichen Konzertes (siehe Video), einer gut eingespielten Band auf der Höhe ihrer Kunst. Die Atmosphäre im Konzertsaal ist wunderbar eingefangen. Für mich möglicherweise das beste Livealbum aller Zeiten.

Wie sind die Pressungen von Island und Tuff Gong ausgestattet?

Die Island aus dem Erscheinungsjahr 1975 wurde teilweise mit einem Poster ausgeliefert. Bei meinem Exemplar ist dies nicht mehr vorhanden. Dafür gibt es eine Innenhülle mit den Abbildungen weiterer Island-Veröffentlichungen.

Während die Island auf gewöhnliche 140g-Vinyl gepresst wurde wiegt die Neuauflage von Tuff Gong stolze 200g. Auch der Karton fürs Cover ist schwerer als bei der Island. Zudem gibt es die OBI-artige Banderole zum 75. Geburtstag von Bob Marley, die verkündet, dass es sich wie etwa auch bei der hier besprochenen Genesis – Seconds Out um eine in den Abbey Road Studios neu gemasterte Fassung handelt. Im Cover findet sich das Poster wie aus der Erstauflage sowie ein Zertifikat, dass die Platte neu im Half Speed Mastering gemastert wurde.

Wie gut klingen die Island- und die Abbey Road-Pressung von Bob Marley And The Wailers – Live?

Vorab: Beide klingen sehr gut. Die Konzertatmosphäre wurde fantastisch eingefangen. Die Band spielt wie aus einem Guss und alle Instrumente sind gut voneinander zu trennen. Bei beiden Fassungen sind die Tontechniker nicht der Versuchung erlegen, dem Bass zu viel Gewicht zu geben. So kommt der Hörer in den Genuss einer eher straff klingenden Rhythmusgruppe mit einer hoch gestimmten Bassdrum, die wichtige rhythmische Akzente setzt und dabei niemals dröhnt.

Im Hörtest haben wir uns ungewöhnlich schwer getan, durchgängige Unterscheidungsmerkmale zu finden. Auf Trenchtown Rock bot die Version aus der Abbey Road mehr Druck im Grundton, bei I Shot The Sheriff war es die Island von 75, bei No Woman No Cry wiederum die Tuff Gong. Stets nur in Nuancen, wohlgemerkt. Die Unterschiede waren fein aber durchaus hörbar. Auch die Gesangsstimmen klangen mal minimal heller, mal etwas dunkler.

Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der Island- und der Abbey Road-Pressung?

Wellenform-Diagramm: No Woman No Cry
Wellenform-Diagramm: No Woman No Cry

Der Grund für die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zeigt sich in den Wellenform-Diagrammen. Bei No Woman No Cry scheint die Tuff Gong etwas stärker komprimiert. Aber…

Wellenform-Diagramm: I Shot The Sheriff
Wellenform-Diagramm: I Shot The Sheriff

… bei I Shot The Sheriff ist es die Island. Zu erkennen ist das an den Pegelspitzen, die mal im oberen, mal im unteren Diagramm häufiger am Anschlag des Limiters anstoßen.

Frequenz-Spektrogramm: I Shot The Sheriff
Frequenz-Spektrogramm: I Shot The Sheriff

Das Frequenz-Spektrogramm trägt in diesem Fall nichts zur Aufklärung bei. Bei beiden Songs (hier: I Shot The Sheriff) sehen die Schaubilder sehr ähnlich aus.

Frequenzspektrum von I Shot The Sheriff und No Woman No Cry
Frequenzspektrum von I Shot The Sheriff und No Woman No Cry

Wenn man tiefer in den Frequenzgang einsteigt, zeigt sich immer noch kein einheitliches Bild. Für No Woman No Cry beispielsweise bekam die Tuff Gong mehr Grundton (100 bis 200 Hertz) und Höhen (ab 10.000 Hertz) spendiert. Das umgekehrte Bild zeigt sich bei I Shot The Sheriff: Hier schlägt die Island die Tuff Gong aus der Abbey Road. Und zwar sowohl im Grundton als auch in den oberen Mitten und Höhen.

Welche Pressung von Bob Marley And The Wailers – Live! ist besser?

Das ist in diesem Fall sehr schwer zu sagen. Miles Showell, der Spezialist der Abbey Road Studios, machte beim audiophilen Remastering einen guten Job. Die Neuauflage aus der Abbey Road klingt minimal anders als die frühe Pressung von Island. Ob eine der beiden besser oder schlechter klingt, ist Geschmackssache. Und vor allem unterscheidet sich jedes Stück ein wenig vom anderen. Showell korrigierte sehr vorsichtig. Warum auch nicht? Das Original klang ja auch schon sehr gut.

Dann fasse ich es mal so: Wer also ein Exemplar von Bob Marley And The Wailers – Live! im Zustand Mint sucht, kommt bei der Abbey Road wahrscheinlich besser und günstiger weg. Wer mit Very Good+ oder Near Mint leben kann, findet wahrscheinlich eine gebrauchte frühe Pressung, die ebenfalls sehr gut klingt.

Titelliste

Side 1

  • Trenchtown Rock
  • Burnin‘ & Lootin‘
  • Them Belly Full
  • Lively Up Yourself

Side 2

  • No Woman, No Cry
  • I Shot The Sherriff
  • Get Up, Stand Up
InterpretBob Marley And The Wailers
TitelLive!
LabelIslandTuff Gong/Island
Veröffentlicht19752020
KatalognummerILPS 937600602435082110
Format12“12“
Umdrehungen/Minute33 1/333 1/3
TypAlbumAlbum
CoverSingle SleeveSingle Sleeve
BeigabenOBI, Zertifikat. Poster
Laquer cut byk.A.Miles Showell
Presswerkk.A.k.A.
Matrix-RunoutILPS 9376-A ILPS 9376-B  BK-18623-01 A1 508211 ÙÙ Miles Abbey Road ½ Speed Master Room 30 BK-18623-01 B1 508211 ÙÙ Miles Abbey Road ½ Speed Master Room 30
Auflage/Limitierungk.A.
Fortlaufende Nummer
HerstellungslandBeneluxDeutschland
Bob Marley Live Island Front
Das klassische Cover aus dem Jahr 1975.
Bob Marley Live Island Back
Die optischen Unterschiede auf der Rückseite …
Bob Marley Live Island Seite 1
Ursprünglich erschienen die erfolgreichsten …
Bob Marley Live Island Seite 2
… Alben von Bob Marley auf dem Island Label.
Bob Marley Live Island I1
Ausgewählte Titel aus dem Island-Labelkatalog …
Bob Marley Live Island I2
… sind auf der originalen Innenhülle abgedruckt.
Bob Marley Live Abbey Road Front
Die Neuauflage ist an der Banderole zu erkennen.
Bob Marley Live Abbey Road Back
… halten sich ebenfalls in Grenzen.
Bob Marley Live Abbey Road Seite 1
Die Neuauflage trägt das Tuff Gong Label, …
Bob Marley Live Abbey Road Seite 2
… das Marley ursprünglich selbst gegründet wurde.
Bob Marley Live Abbey Road Poster
Die Tuff Gong enthält das Poster, das auch mit Teilen der Erstauflage mitgeliefert wurde.
Bob Marley Live Abbey Road Zertifikat
Das Zertifikat bestätigt, dass die Neuauflage in den Abbey Road Studios neu im Half Speed Mastering Verfahren gemastert wurde.