Mit Born To Run verschaffte sich Bruce Springsteen erstmals bei einem Millionenpublikum Gehör. Das Album bringt große Musik mit mäßigem Klang. Gilt das auch für die LP-Neuauflage?
Wie entstand Born To Run von Bruce Springsteen & The E-Street Band?
Born to Run ist das dritte Studioalbum von Bruce Springsteen & The E-Street Band. Es erschien 1975, nachdem seine beiden ersten Platten – von der Kritik zwar hochgelobt – kommerziell dann doch gefloppt waren. Während der Aufnahmen verließen Ernest Carter und David Sancious die Band und wurden durch Roy Bittan und Max Weinberg ersetzt. Auch Steven van Zandt wurde als festes Mitglied in der Gruppe aufgenommen. Voilá – die klassische Besetzung der E-Street-Band mit Garry Tallent und Clarence Clemons war komplett. Als Produzenten werden Bruce Springsteen, Jon Landau und Mike Appel genannt. Für das Ergebnis mindestens genauso wichtig war aber Jimmy Iovine (Patti Smith – Easter, Dire Straits – Making Movies, Tom Petty – Damn The Torpedoes) der die komplizierte Aufgabe erhielt, diese extrem dichte Klangwand per Abmischung einigermaßen durchhörbar zu gestalten.
Welche Versionen von Born To Run vergleichen wir?

UK 1975

EU 2014
Pressung 1: Die UK Erstpressung aus dem Jahr 1975 besitzt das bekannte Gatefold-Cover mit den Lyrics auf der Innenseite. Auf der Rückseite wird Manager und Co-Produzent Jon Landau fäschlicherweise „John“ geschrieben – ein Erkennungsmerkmal der Erstauflage. Bei allen späteren Auflagen ist der Fehler korrigiert. Das Vinyl wiegt 136g, über den Schöpfer des Lackschnitts oder das Presswerk ist nichts bekannt.
Pressung 2: Zum Vergleich nahmen wir die remasterte Fassung aus dem Jahr 2014 in der Fassung für Europa. Das Klappcover ist im Prinzip dasselbe, nur der Jon „John“ Landau auf der Rückseite wurde korrigiert. Stolze 208g wiegt das Vinyl, das in Frankreich bei MPO gepresst wurde und laut Deadwax von „CB“, also Chris Bellman, geschnitten wurde.
Wie unterscheiden sich die Pegel und Dynamik der 1975er- und der 2014er-Pressung?




Die Wellenform-Diagramme zeigen für beide LP-Seiten ein eindeutiges Bild: Die Erstpressung aus dem Jahr 1975 wurde stärker komprimiert. Die meisten Pegelspitzen werden hier vom Limiter abgeschnitten, während die 2014er-Variante durchaus auch in den lauteren Passagen die Pegel noch voll ausspielt und feindynamische Unterschiede abbildet.
Wie unterscheidet sich die Loudness der 1975er- und der 2014er-Pressung?




Die Messwerte in Loudness Units relative to Full Scale (LUFS)) im Einzelnen:
UK 1975 | EU 2014 | |
Seite 1 | -17,2 | -18,9 |
Seite 2 | -18,8 | -19,3 |
Die Loudness-Messung mit dem Youlean Loudness Meter bestätigt den Eindruck der Wellenform-Diagramme. Die LP aus dem Jahr 1975 ist ein gutes Stück lauter. Auf Seite 1 beträgt die Differenz 1,7 LUFS, was ungefähr 1,7 dB entspricht. Auf der Seite 2 sind es nur 0,5 LUFS. In jedem Fall wurde bei der Neuauflage nicht mehr auf maximale Lautheit optimiert, sondern es wurde ein etwas größeres Maß an Dynamik zugelassen.
Wie unterscheiden sich die die Frequenzspektren der 1975er- und der 2014er-Pressung?




In den Frequenz-Spektrogrammen spiegelt sich die größere Lautheit in etwas kräftigeren Ausschlägen über das gesamte Frequenzspektrum wider. Es lassen sich aber keine Spuren von groben digitalen Eingriffen per Filter oder Equalizer erkennen.
Welche Pressung von Born To Run von Bruce Springsteen & The E-Street Band klingt besser?
Im Hörtest ließen sich zwei Unterschiede feststellen: Die Erstpressung produziert mehr Druck und die Stimme setzt sich deutlicher von der Band ab. Bei der Neuauflage sticht der Gesang etwas weniger stark heraus, dafür wurde die Instrumententrennung verbessert. Der ohnehin etwas matschige Sound dieser Produktion wird dadurch etwas aufgeräumter und besser durchhörbar. Audiophile Meisterwerke sind beide Fassungen nicht. Das gibt das Ausgangsmaterial wohl nicht her. Dafür ist die Musik klasse. Das sollten auch Klangfetischisten nicht vergessen. Unterm Strich haben beide Versionen ihre Vorzüge. Die Unterschiede sind auch nicht so riesig, dass sich eine der beiden klar absetzen kann.
Titelliste
Side 1
- Thunder Road
- Tenth Avenue Freeze Out
- Night
- Backstreets
Side 2
- Born To Run
- She’s The One
- Meeting Across The River
- Jungleland












Interpret | Bruce Springsteen & The E-Street Band | |
Titel | Born To Run | |
Label | CBS | Columbia |
Katalognummer | S 69170 | PC 33795 |
Veröffentlicht | 1975 | 2014 |
Format | 1×12“ | 1×12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 | 33 1/3 |
Cover | Gatefold | Gatefold |
Beigaben | – | – |
Lackschnitt | k.A. | Chris Bellman |
Presswerk | k.A. | MPO |
Matrix-Runout | CBS·S·69170·A1 CBS S 69170·B1 | 14-0462 / 88875014241-A2 CB MPO 14-0462 / 88875014241-B2 CB MPO |
Auflage/Limitierung | – | – |
Fortlaufende Nummer | – | – |
Herstellungsland | England | Frankreich |