Genesis – Seconds Out (2019 vs. 1977)

Mit dem Live-Album Seconds Out setzten Genesis dem Progrock der frühen Jahre ein letztes Denkmal. Jetzt wurde das Doppelalbum in den Abbey Road Studios per Half Speed Master klanglich überarbeitet. Mit Erfolg?

Genesis Seconds Out AR Front
Genesis – Seconds Out (Virgin 2019)
Genesis Seconds Out CH Front
Genesis – Seconds Out (Charisma 1977)

Ein paar Hintergründe zu Genesis – Seconds Out

Als Peter Gabriel 1975 Genesis verließ, übernahm Phil Collins den Posten des Leadsängers. Dass der Schlagzeuger Collins stimmlich der Aufgabe gewachsen sein würde, war keine Überraschung. Schließlich hatte er auf den vorigen Alben genauso wie bei Konzerten schon weite Gesangspassagen Peter Gabriels „gedoppelt“, also parallel gesungen. Unklar war eher, wie er sich als Performer in den Fußstapfen Gabriels machen würde. Denn dieser hatte mit allerhand Kostümen und Schauspieleinlagen bis dato die Show dominiert.

Collins entschied sich für einen eigenen Weg und verzichtete auf den Mummenschanz. Stattdessen deutet sich auf dem Cover von Seconds Out bereits an, wohin die Reise künftig gehen sollte. An die Stelle von Kostümen und Theater trat eine von Tournee zu Tournee aufwendigere und beeindruckendere Lightshow.

Seconds Out dokumentiert Aufnahmen von den Tourneen zu A Trick Of The Tail (Februar 1976) und Wind And Wuthering (Dezember 1976), den beiden ersten Post-Gabriel-Alben. Stilistisch waren diese Werke noch dem Progrock der Gabriel-Ära nahe. Auf den folgenden Alben als Trio schlugen Genesis einen neuen, und schlussendlich auch erfolgreicheren Kurs mit poppigeren Songs ein.
Auf dem vorliegenden Livealbum wirkt die Songauswahl noch wie aus einem Guss. Collins interpretiert die komplexen Songs aus der Gabriel-Ära, wie Firth of Fifth, The Musical Box oder das 22-minütige Epos Supper’s Ready, überzeugend. Zum letzten Mal ist hier Steve Hackett an der Gitarre zu hören, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (und Abmischung) des Albums bereits ausgestiegen war. Erstmals zu hören ist dagegen Chester Thompson am Schlagzeug, der in den folgenden Jahrzehnten die Aufgabe als treuer Live-Drummer versehen sollte. Und zum einzigen Mal bei Genesis auf Platte zu hören ist King Crimson Trommler Bill Bruford, der bei jenen Songs mitwirkte, die hier von der Tournee zu A Trick of The Tail zu hören sind.

Was fällt noch auf an den beiden Versionen von Seconds Out?

Das beste Mastertape hilft nichts, wenn die Qualitätskontrolle bei der Pressung Fehler übersieht. Unser erstes 2010er Exemplar produzierte beispielsweise an mehreren Stellen laute Knackser, wo kein Kratzer zu sehen war. Dafür befanden sich sichtbare helle Punkte an anderen Stellen, die ebenfalls laute Störgeräusche produzierten. Eine zweites Exemplar dieser Pressung war dagegen fehlerfrei.

Und eine Randnotiz gewissermaßen aus dem Maschinenraum der Band. Der Verdacht liegt nahe, dass ehemalige Bandmitglieder nach ihrem zeitweilig schlechte Karten hatten. Denn auch bei den Autoren-Credits auf den Labels fehlt das Ex-Mitglied Gabriel komplett, Steve Hackett wird nur bei zwei Songs genannt. Auf späteren Ausgaben wurde der Fehler korrigiert.

Wie ist Seconds Out ausgestattet?

Die Erstausgabe wurde mit einem vierseitigen Insert ausgeliefert, das Tour-Fotos und Infos zur Rad Crew beinhaltete. Bei der Wiederauflage zieren die Motive des Inserts die Innehüllen.

Weitere Alben aus den Jahren 1977/78 bei Uebervinyl.de

Wie gut klingen die beiden Pressungen von Seconds Out von 1977 und 2019?

Für eine Live-Platte klingt Seconds Out schon immer ziemlich gut. Was auch daran liegt, dass sich Genesis in Konzerten recht eng an die ausgetüftelten Arrangements hielten. Einziger Schwachpunkt der Abmischung: Gitarrist Steve Hacket ist häufig zu weit im Hintergrund zu hören. Ob es daran lag, dass er zu diesem Zeitpunkt die Band bereits verlassen hatte?

Und wie klingt die audiophile Wiederveröffentlichung von 2019? Miles Showell nutze für die Neuauflage das Half Speed Mastering, das schon prinzipbedingt deutliche Vorteile mit sich bringt. Hier schlägt sich das in größerer Dynamik und klareren Höhen nieder. Das Klangbild wirkt teilweise, als habe jemand einen Vorhang weggezogen. Vor allem die Stimmen und das Schlagzeug profitieren von dieser größeren Klarheit. Ganz besonders deutlich wird dies, wenn sich Collins zum Drum-Battle mit Chester Thompson am Schlagzeug sitzt.

Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der Pressungen von 1977 und 2019?

Wellenform-Diagramm für Squonk
Wellenform-Diagramm für Squonk

Die Neuauflage von Seconds Out (unten) wurde beim Remastering stärker komprimiert als das Original von 1977. Deutlich zu sehen in den Regionen mit den grünen Pfeilen. Leiser werdene oder etwas zurückgenommene Passagen werden bei der 2019er-Fassung lauter wiedergegeben als bei der Pressung von 1977. Etwas unerklärlich, warum dies nicht im gesamten Stück der Fall ist. Im Bereich des gelben Pfeils etwa spielt die 1977er Fassung erstaunlicherweise einen Tick lauter als die 2019er.

Frequenz-Spektrogramm für Squonk
Frequenz-Spektrogramm für Squonk

Das Frequenz-Spektrogramm zeigt eine weitere Veränderung durch das Remastering. Seconds Out von 2019 hat erheblich mehr Bass, Grundton und untere Mitten. Dies zeigt sich an den wesentlich größeren orangefarbenen Flächen im unteren Diagramm. Der Frequenzbereich unterhalb der Linie bei ca. 350 Hertz wurde bei der 2019er Fassung deutlich verstärkt.

Welche Pressung von Genesis – Seconds Out ist besser?

Seconds Out hat klanglich vom Remastering und Half Speed Mastering durch Miles Showell in den Abbey Road Studios profitiert (ebenfalls remastered in den Abbey Road Studios: Bob Marley – Live!). Vor allem in den lauten, komplexen Passagen trennen sich die einzelnen Instrumente besser voneinander. Stimme und Schlagzeug erhalten mehr Konturen. Einzig die Pressfehler unserer ersten Ausgabe trübten das Vergnügen. Bei einem zweiten Exemplar traten keine Fehler mehr auf.

Titelliste

Side 1

  • Squonk
  • Carpet Crawlers
  • Robbery Assault And Battery
  • Afterglow

Side 2

  • Firth Of Fith
  • I Know What I Like
  • The Lamb Lies Down On Broadway
  • The Musical Boc (Closing Section)

Side 3

  • Supper’s Ready

Side 4

  • The Cinema Show
  • Dance On A Volcano
  • Los Endos
Lightshow statt Kostüme - das Cover von Seconds Out...
Lightshow statt Kostüme – das Cover von Seconds Out…
Die Abbey-Road erhielt einen OBI-ähnlichen Streifen.
Die Abbey-Road erhielt einen OBI-ähnlichen Streifen.
Auf der Tour zu A Trick Of The Tail half Bill Bruford (links unten im Eck) am Schlagzeug aus.
Auf der Tour zu A Trick Of The Tail half Bill Bruford (links unten im Eck) am Schlagzeug aus.
Steve Hackett (rechte Reihe, mittleres Foto) war ..
Steve Hackett (rechte Reihe, mittleres Foto) war ..
Die Neuauflage erhielt ein neu gestaltetes Logo.
Die Neuauflage erhielt ein neu gestaltetes Logo.
Genesis - Seconds Out Seite 2
Genesis – Seconds Out Seite 2
Genesis - Seconds Out Seite 3
Genesis – Seconds Out Seite 3
Genesis - Seconds Out Seite 4
Genesis – Seconds Out Seite 4
Die Neuauflage erhielt bedruckte Innenhüllen...
Die Neuauflage erhielt bedruckte Innenhüllen…
... mit Bildern der Road Crew und typischen ...
… mit Bildern der Road Crew und typischen …
... Szenen vom Auf- und Abbau bzw. dem Leben ...
… Szenen vom Auf- und Abbau bzw. dem Leben …
... auf Tournee.
… auf Tournee.
Der Neuauflage aus der Abbey Road liegt ein Zertifikat bei, das bestätigen soll, dass mit Half Speed Mastering gemastert wurde.
Der Neuauflage aus der Abbey Road liegt ein Zertifikat bei, das bestätigen soll, dass mit Half Speed Mastering gemastert wurde.
... spiegelt den Show-Schwerpunkt in der Post-Gabriel-Ära.
… spiegelt den Show-Schwerpunkt in der Post-Gabriel-Ära.
Die Charisma kommt im klassischen Gatefold-Cover.
Die Charisma kommt im klassischen Gatefold-Cover.
Ab der Tour zu Wind And Wuthering trommelte Chester Thompson (linke Reihe, Mitte) für Phil Collins (Mitte).
Ab der Tour zu Wind And Wuthering trommelte Chester Thompson (linke Reihe, Mitte) für Phil Collins (Mitte).
... bereits ausgestiegen, als Seconds Out erschien.
… bereits ausgestiegen, als Seconds Out erschien.
Das Original erschien mit dem typischen Mad-Hatter-Label
Das Original erschien mit dem typischen Mad-Hatter-Label
Trennungsschmerzen? Bei den Autoren-Credits ....
Trennungsschmerzen? Bei den Autoren-Credits ….
... auf den Labels der 1977er-Version wurden ...
… auf den Labels der 1977er-Version wurden …
... Peter Gabriel und Steve Hackett einfach "vergessen."
… Peter Gabriel und Steve Hackett einfach „vergessen.“
Das Original hatte dieselben Motive ...
Das Original hatte dieselben Motive …
...auf zwei Einlegeblättern.
… auf zwei Einlegeblättern.
Genesis Seconds Out Charisma, Innersleeve
Genesis Seconds Out Charisma, Innersleeve
Genesis Seconds Out Charisma, Innersleeve
Genesis Seconds Out Charisma, Innersleeve
InterpretGenesis
TitelSeconds Out
LabelVirgin, UMC, CharismaCharisma/Phonogram
Veröffentlicht20191977
KatalognummerVirgin – ARHSDLP003Charisma 6641 697
Format2×12“2×12“
Umdrehungen/Minute33 1/333 1/3
TypAlbumAlbum
CoverGatefoldGatefold
BeigabenOBI, Zertifikat Half Speed Mastering2 Inlays, doppelseitig bedruckt Tour-Fotos und Infos zur Road-Crew
Mastered by   Miles Showell, Nick Davisk.A
Presswerkk.A.k.a.
Matrix-RunoutBJ61290-01 A1 X1 7746464 MILES.ABBEY ROAD 1/2 SPEED.ROOM 30 BJ61290-01 B1 7746464 X1 MILES.ABBEY ROAD 1/2 SPEED.ROOM 30 BJ61290-02 C1 v^ 7746465 MILES.ABBEY ROAD 1/2 SPEED.ROOM 30 BJ61290-02 D1 v^ 7746465 MILES.ABBEY ROAD 1/2 SPEED.ROOM 3010 AA6360162 1Y 320 10 AA6360162 2Y 320 10 AA9199264 1Y 320 10 AA9199264 2Y 320
Auflage/Limitierung
Fortlaufende Nummer
HerstellungslandUKDeutschland