Auf Goodbye Jumbo von World Party könne sich Fans der Beatles und von Prince einigen. Für die LP-Neuauflage wurde jedoch der Sound verändert.
Wie entstand Goodbye Jumbo von World Party?
Goodbye Jumbo ist das zweite Studioalbum derbritischen Gruppe World Party.Es erschien im April 1990 und schaffte es in England und den USA auf die hinteren Ränge der Album-Charts. World Party ist die Band des Multiinstrumentalisten Karl Wallinger, der zuvor bei den Waterboys bis zu deren Album This Is The Sea eine tragende Rolle gespielt hatte.
World Party gelang das Kunststück, gleichzeitig ein wenig wie die Beatles und wie Prince zu klingen. Und beides auf eine völlig selbstverständliche Art und Weise.
Welche Versionen von Goodbye Jumbo vergleichen wir?


Pressung 1: Die deutsche Erstpressung aus dem Jahr 1990 erschien auf Ensign und besitzt ein Single-Sleeve mit einer bedruckten Innenhülle. Das Vinyl wiegt 136g und gibt leider nichts über den Lackschnitt oder das Presswerk bekannt.
Pressung 2: Etwas mehr wissen wir über die Neuveröffentlichung aus dem Jahr 2021. Denn die erschien auf Seaview Records und trägt die Katalognummer Seaview 2LP. Die Seaview Studios in London sind das Heimstudio von Bandleader Karl Wallinger. Kein Wunder also, dass sich im Repertoire des Labels bislang nur Alben und Singles von World Party finden. Auf der Rückseite des Single Sleeves ist nachzulesen, dass dem 188g schweren Vinyl ein digitales Remastering von Tim Young zugrunde liegt. Über Lackschnitt und Presswerk schweigt sich das Cover aber ebenfalls aus.
Wie unterscheiden sich die Pegel und Dynamik der 1990er- und der 2021-Pressung?




Die Wellenform-Diagramme zeigen recht deutlich, dass für die Neuauflage der dynamische Umfang reduziert wurde. Während beim Original einige Pegelspitzen weit über den Durchschnitt hinausragen, besitzt die 2021er-Version wesentlich weniger solcher Ausreißer. Aus audiophiler Sicht ist der größere Dynamikumfang des Originals eindeutig ein Vorteil.
Wie unterscheidet sich die Loudness der 1990er- und der 2021er-Pressung?




Die Messwerte in Loudness Units relative to Full Scale (LUFS)) im Einzelnen:
1990 | 2021 | |
Seite 1 | -22,3 | -20,9 |
Seite 2 | -22,3 | -22,1 |
Auch die Loudness-Messung mit dem Youlean Loudness Meter bestätigt den Eindruck der Wellenformen. Das Original aus dem Jahr 1990 weist mit Werten von zweimal -22,3 LUFS integrated für die Seiten 1 und 2 relativ geringe Loudness-Werte auf. Für die Seite 1 der 2021er-Version stellten wir einen deutlich höheren Wert: -20,9 LUFS integrated bedeutet, dass die Neuauflage um etwa 1,4 dB lauter ist als das Original (zur Erinnerung: 1dB entspricht ziemlich genau einem LUFS). Mit 0,2 dB fällt der Unterschied für die Seite 2 viel geringer aus.
Wie unterscheiden sich die die Frequenzspektren der 1990er- und der 2021er-Pressung?




Die Frequenz-Spektrogramme zeigen zunächst keine großen Differenzen zwischen den beiden Versionen. Obwohl digital remastert, lassen sich an der Neuauflage auf denn ersten Blick keine größeren Eingriffe ins Frequenzspektrum feststellen. Doch wer an den unteren Rand des Diagramms schaut, sieht bei der Seite 1 der 2021er einen violetten Schimmer, der deutlicher sichtbar ist als bei der 1990er. Das deutet auf ein massiveres Fundament in Bass- und unteren Mitten hin.
Welche Pressung von Goodbye Jumbo von World Party klingt besser?
Und genauso klingt das dann auch. Im Hörvergleich zeigt sich ein wichtiger Unterschied: Die 1990er ist insgesamt auf der helleren Seite von neutral, die 2021er befindet sich auf eher auf der dunkleren Seite des Klangspektrums. Beim Remastering erhielten die unteren Mitten einen Tick Betonung und eine gute Portion mehr Kompression. Bassgitarre und Bassdrum bekommen dadurch mehr Körper und treten im Klangbild weiter in den Vordergrund. Möglicherweise hat Wallinger sich für die Neuauflage etwas mehr Druck gewünscht. Im Ergebnis kommt die Neuauflage jedenfalls etwas stämmiger daher. Und das klingt gar nicht mal schlecht.
Der geringere Dynamikumfang der Neuauflage schlägt sich dabei nur am Rande nieder. Das Original klingt ein wenig lebhafter, wer es nicht weiß, wird es aber nicht vermissen. Fazit: Die Neuauflage klingt anders aber nicht schlechter als das Original. Puristen werden wegen dem digitalen Remaster die Nase rümpfen. Mit der 2021er-Version von Goodbye Jumbo bekommen Musikfans jedoch ein tolles Album, das dazu auch noch gut klingt.
Titelliste
Side 1
- Is It Too Late
- Way Down Now
- When The Rainbow Comes
- Put The Message In A Box
- Ain’t Gona Come Till I’m Ready
- And I Fell Back Alone
Side 2
- Take It Up
- God On My Side
- Show Me To The Top
- Love Street
- Sweet Soul Dream
- Thank You World












Interpret | World Party | |
Titel | Goodbye Jumbo | |
Label | Ensign | Seaview Records |
Katalognummer | 210 556 | seaview 2LP |
Veröffentlicht | 1990 | 2021 |
Format | 1×12“ | 1×12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 | 33 1/3 |
Cover | Single Sleeve | Single Sleeve |
Beigaben | Bedruckte Innenhülle | Bedruckte Innenhülle |
Lackschnitt | k.A. | k.A. |
Presswerk | k.A. | k.A. |
Matrix-Runout | 004 DM 210556 A-3 C 003 DM 210556 B-1 C | 36054.1 (3)… Tim Young SEAVIEW 2LP A 36054.2 (3)… Tim Young SEAVIEW 2LP B |
Auflage/Limitierung | – | – |
Fortlaufende Nummer | – | – |
Herstellungsland | EU | USA |