Was ist Half Speed Mastering?

Half Speed Mastering heißt ein Verfahren, bei dem die Vorlage für die Pressmatrize, der sogenannte Lackschnitt einer LP, in halber Geschwindigkeit gefertigt. Sowohl das Tonband als auch die Matrize bewegen sich dabei mit der halben Abspielgeschwindigkeit. Für Platten mit einer Abspielgeschwindigkeit von 33 1/3 Umdrehungen pro Minute (RPM) beträgt die Geschwindigkeit beim Schneiden des Lackschnitts also 16 2/3 RPM. Auf diese Weise hat der mechanische Schneidestichel doppelt so viel Zeit, die Klanginformationen in die Matrize zu ritzen.

Die Herstellung von Lackschnitten ist ein sehr komplizierter elektromechanischer Prozess: Aus den elektronischen Klanginformationen des Mastertapes werden Steuersignale für den Schneidestichel generiert. Diese werden verstärkt an die Elektromechanik des Schneidestichel weitergegeben.

Halbe Geschwindigkeit – doppelt so viel Zeit

Das Mastering bei halber Schnittgeschwindigkeit – daher der Name Half Speed Mastering – gibt dem Stichel mehr Zeit, um die maximale Auslenkung zu erreichen. Gleichzeitig läuft natürlich auch das Tonband mit halber Geschwindigkeit. So erhöht sich die Präzision beim Übertragen der Toninformationen auf die Pressmatrize. Im Ergebnis verbessert sich der Frequenzgang, es gibt geringere Verzerrungen, ein besseres Einschwingverhalten sowie eine größere Dynamik.

Audiophile LPs Half Speed Mastering

Der Mastering Vorgang braucht beim Half Speed Mastering also mindestens doppelt so viel Zeit wie das gewöhnliche Mastering bei Normalgeschwindigkeit. Um genauso viele LPs in derselben Zeit zu mastern werden also doppelt so viele Studios, Ingenieure und Geräte benötigt. Deshalb sind LPs, die derart gefertigt wurden, meist teurer als herkömmlich hergestellte Pressungen. Vor allem Audiophile Labels wie Mobile Fidelity Sound Lab, Impex oder Analogue Productions setzen daher auf das Verfahren. Aber auch die ehrwürdigen Abbey Road-Studios in London beschäftigen Experten für das Verfahren. Dort wurden beispielsweise die diversen Reissues des Beatles-Katalogs seit 2012 allesamt mit halber Geschwindigkeit gemastert. Genauso wie die aktuellen Reissue-Serien der Rolling Stones, von Bob Marley oder The Police. Eine Übersicht über die Abbey Road Remasters gibt es in deren Webshop.

Half Speed Mastering in den Abbey Road Studios

Half Speed Mastering gibt es schon lange

Decca-Records setzte das Half Speed Mastering bereits in den 50er-Jahren bei der Produktion von klassischen Alben ein. Auch das US-Soul-Label Tamla Motown, das für den druckvollen Sound seiner Platten berühmt war, soll seine Hits bereits in der 1960er Jahren auf diese Weise produziert haben.

Heute werden vor allem hochwertige LP-Wiederveröffentlichungen im Half Speed Mastering geschnitten. Labels wie Mobile Fidelity Sound Lab verwenden das Half Speed Mastering bei allen Vinyl-Veröffentlichungen. Auch die legendären Abbey Road Studios in London bieten entsprechende Möglichkeiten in ihrem Schneidestudio an. Einige Hintergründe dazu gibt es im folgenden Video.

Auf Uebervinyl.de wurden bislang folgende Alben besprochen, die im Half Speed Mastering-Verfahren hergestellt wurden (Auswahl):

23 Kommentare

Kommentare sind geschlossen.