Impex Records

Impex Records

Impex Records ist in ein Plattenlabel in Los Angeles, das hochwertige, audiophile Schallplatten, CDs und SACDs veröffentlicht. Die Macher waren zuvor bei der ähnlich gelagerten Plattenfirma Cisco Records beschäftigt. 2008 wurde Cisco von der japanischen Mutterfirma geschlossen. Ein Teil der Belegschaft gründete daraufhin Impex Records.

Der Lackschnitt für die 180g-Vinyl-Veröffentlichungen von Impex erfolgt in der Regel von den originalen analogen Masterbändern. Der hohe Qualitätsanspruch setzt sich bei den sorgfältig gepressten 180g Schallplatten sowie den aufwendig hergestellten Covers fort. Die Vinyl-Reissues gibt es mit 45RPM und 33 RPM.

Friday Night in San Francisco IR Front
Friday Night in San Francisco, Impex Records, 2019
Isao Suzuki Orang Front
Isao Suzuki Quartet +2, Orang-Utan, Impex Records 2018

Stilistisch bewegt sich der Katalog zwischen Jazz, Klassik, Soul und Rock. Zu den Highlights zählen Alben von Miles Davis, Thelonius Monk, Johnny Cash, Billy Joel, Jennifer Warnes oder das legendäre Gitarrenalbum Friday Night In San Francisco von Al diMeola, John McLaughlin und Paco de Lucia. Etwas exotischer aber immer hörenswert sind die Reissues des japanischen Jazz-Labels Three Blind Mice. Hier sind es insbesondere die Alben vom Godfather des japanischen Jazz, Isao Suzuki, die mit herausragender Klangqualität Maßstäbe setzen.

Seit 2020 hat Impex auch One Step -Veröffentlichungen im Programm. Bei diesem Pressverfahren können von jedem Lackschnitt nur 500 Exemplare gepresst werden. Obwohl so die Herstellungskosten dramatisch steigen, schwören audiophile Plattenlabels auf diese Methode, da sie die Klangqualität um ein gutes Stück verbessert, wie wir seit dem uebervinyl-Duell von Bob Dylans Blood On The Tracks bestätigen können. Der erste Titel der Impex 1STEP-Serie war Café Blue von Patricia Barber. Ähnlich wie die One Step-Serie von MFSL erhielt auch diese Veröffentlichung einen hochwertigen Schuber aus Karton und die Auflage wurde auf 5.000 Stück streng limitiert.