
Der Godfather des japanischen Jazz, Isao Suzuki mit seinem Quartett. Die Originalaufnahme vom audiophilen Kult-Label Three Blind Mice in einer Neuauflage von Le Très Jazz Club. Werden die hohen Erwartungen erfüllt?
Interpret | Isao Suzuki Quartet +2 |
Titel | Orang Utan |
Label | Le Très Jazz Club/Three Blind Mice |
Veröffentlicht | 2018 |
Katalognummer | LTJC003/ TBM044 |
Format | 12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 |
Typ | Album |
Cover | Single Sleeve |
Beigaben | Download Code |
Mastered by | – |
Presswerk | Toshiba-EMI |
Matrix-Runout | 168057E1/A www.acrm.co.uk 168057E2/A |
Auflage/Limitierung | – |
Fortlaufende Nummer | – |
Herstellungsland | Japan |
Ein paar Worte zur Musik von Isao Suzuki
Der Bassist, Cellist und Keyboarder Isao Suzuki entzieht sich jeder Beschreibung: Von groovigem Jazzrock à la Doldingers Passport (Blue Road) über Barjazz mit der Sängerin Mari Nakamoto (Where Are You Going) bis hin zu Freejazz-Ausflügen (Orang Utan), die in ein Beatles-inspiriertes Riff münden, ist alles dabei, was im Jazz der 70er-Jahre opportun war. Suzukis Quartett meistert auf diesem Album von 1975 alles bravourös.
Wie gut ist die Pressung von Le Très Jazz Club?
Sorgfältig gepresste 140g Platte, plan und ohne offensichtliche Fehler.
Wie gut klingt Orang Utan?
Leichte Gräuschkulisse im Hintergrund. Die exzellente Aufnahmequalität, für die das japanische Three Blind Mice Label bekannt ist, macht sich positiv bemerkbar. Tiefer Bass, saubere Staffelung, breite Bühne, grosse Dynamik. So sollten audiophile Reissues öfter klingen.
Was fällt auf?
Längst nicht so heiß gepresst wie die Three Blind Mice-Reissues des Impex-Labels. Dennoch ein toll klingendes Zeitzeugnis. Kultiges Cover inklusive.
Wie gut ist die Platte ausgestattet?
Standard-Karton, gefütterte Innenhülle, keine Besonderheiten, Download Code
Titelliste
A1 | Blue Road | 11:20 |
A2 | Where Are You Going ? | 7:26 |
B1 | My One And Only Love | 6:49 |
B2 | Orang-Utan | 15:04 |




Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.