Local Hero, die erste Filmmusik von Mark Knopfler, wurde in den berühmten Abbey Road Studios für eine Vinyl-Wiederveröffentlichung remastert. Das hat in der Vergangenheit längst nicht immer funktioniert.
Wie entstand Local Hero von Mark Knopfler?
Local Hero ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1983. Der Film hat drei Stars: Die herrliche Landschaft Schottlands, das urkomische und rührende Drehbuch von Regisseur Bill Forsyth und die Filmmusik von Mark Knopfler. Seine Band Dire Straits zählte zu dieser Zeit bereits mit Alben wie Making Movies oder dem schlicht Dire Straits genannten Debütalbum zu den erfolgreichsten Gruppen der frühen 80er Jahre. Der Soundtrack zu Local Hero war Knopflers erstes Soloalbum. Aufgenommen wurde in London und New York. Nur die traditionellen schottischen Ceilidh-Aufnahmen erfolgten in der Hilton Women’s Royal Institute Hall in der Nähe des schottischen Städtchens Banff.
Nach dem Ende der Aufnahmen zu Local Hero machte sich Knopfler mit den Dire Straits an sein nächstes Album: Brothers in Arms. Aber das ist eine andere Geschichte.


Welche Versionen von Local Hero vergleichen wir?
Unsere deutsche Pressung aus dem Jahr 1983 besitzt ein Single Sleeve sowie eine matt schwarz bedruckte Innenhülle und sonst nichts. (Na gut, ein Werbeflyer für den Film „The Princess Bride“ liegt ebenfalls bei, das war’s dann aber wirklich.) Die 124g schwere Schallplatte wurde von Bob Ludwig bei Masterdisk gemastert.
Die aktuelle Vergleichs-LP wurde in den Abbey Road Studios im Halfspeed Mastering Verfahren von Miles Showell neu gemastert. Eine Art OBI zeigt dies schon von weitem an. Wer es trotzdem nicht glaubt, findet im Innern des Covers ein „Zertifikat“, das erneut bestätigt: jawohl Abbey Road Studios, Halfspeed Mastering. Gepresst wurde auf 214g Vinyl.
Anders als das Original findet sich auf der Abbey Road am Ende von Seite 1 eine Endlosrille mit Meeresrauschen.
Weitere Alben aus den 80er Jahren bei Uebervinyl.de
Wie unterscheiden sich Pegel und Dynamik der 1983er und der Abbey Road-Pressung?

Das Wellenform-Diagramm für Freeway Flyer weist keine großen Unterschiede zwischen den beiden Pressungen aus. Die Pegelspitzen beider Pressungen erreichen regelmäßig den Anschlag des Limiters. Und wenn es mal leiser wird, verhalten sich beide Varianten vorbildlich.

Doch schon das Diagramm für The Way It Always Starts verändert sich das Bild. Im langen, leisen Intro genauso wie im Mittelteil wurde die 1983er kräftig hochkomprimiert, die Abbey Road bleibt dagegen länger leise und steigert sich nur ganz langsam.

Im Diagramm für Smooching zeigt sich dasselbe Bild, wenn auch mit geringerer Ausprägung. Die Abbey Road bildet auch die feinen dynamischen Nuancen ab, während die 1983er an lauten Stellen die Pegelspitzen abschneidet. Deutlich zu sehen in der Passage nach der 2-Minuten-Marke oder rund um die 3-Minuten- und 5-Minuten-Marke.

Leichte Komprimierung lässt sich auch aus dem Diagramm für Going Home: Theme Of The Local Hero herauslesen. Rund um die 3-Minuten-Marke etwa stößt die 1983er häufiger an die Begrenzung des Limiters, die Local Hero aus der Abbey Road differenziert auch hier mehr Feinheiten.
Wie unterscheiden sich die Frequenzspektren der 1983er und der Abbey Road-Pressung?

Das Frequenz-Spektrogramm für Freeway Flyer zeigt kaum Unterschiedein denFrequenzspektren. Beide Pressungen spielen bis in höchste Höhen.

Im Spektrogramm für The Way It Always Starts bildet sich vor allem der Pegelunterschied ab. Die Gesamtbilder im Spektrogramm ähneln sich stark, nur die Ausschläge der Abbey Road fallen kleiner aus, da auch der Pegel an den entsprechenden Stellen niedriger bleibt.

Noch deutlicher treten die Gemeinsamkeiten im Spektrogramm für Smooching hervor. Die Strukturen in den Spektrogrammen gleichen sich, nur die Pegel sind geringer.

Übereinstimmungen überwiegen erneut im Spektrogramm für Going Home: Theme Of The Local Hero. Bei der Abbey Road bildet sich ein „Streifen“ in der Region um 19.000 Hertz stärker ab als auf der 1983er. Hier wurde offenbar per Equalizer nachgeregelt.

Spektrogramme mit linearer Skalierung fördern die Unterschiede im Mittel- und Hochtonbereich zutage. Die logarithmische Skala bringt Differenzen in den tieferen Lagen zum Vorschein. Das Diagramm für The Way It Always Starts ist da keine Ausnahme. Wir erkennen etwas größere violette Flächen im Diagramm der 1983er, die auf einen stärkeren Bass- und Grundtonbereich hinweisen. Allerdings müssen wir auch hier den Pegelunterschied berücksichtigen. Denn gerade dieses Stück wurde stark per Kompressor bearbeitet und macht auf diese Weise auch die tiefen Frequenzen lauter.
Wie unterscheidet sich die Loudness der 1983er und der Abbey Road-Pressung?


Mit dem Youlean Loudness Meter messen Toningenieure die Lautheit ihrer Mixe. Für die Seite 1 von Local Hero ergab die Messung der 1983er einen Wert von -20,0 LUFS integrated (Loudness Units relative to Full Scale), die Messung der Abbey Road ergab -21,2 LUFS integrated. Demnach ist die 1983er auf Seite 1 ungefähr 1,2 dB lauter. Das entspricht ungefähr dem, was wir nach den Wellenform-Diagrammen erwartet hatten.


Auch die Seite 2 birgt keine großen Überraschungen. Mit -20,0 LUFS integrated liegt die 1983er auf demselben Lautheits-Niveau wie die Seite 1. Für die Abbey Road notierten wir mit –21,4 LUFS integrated sogar einen minimal niedrigeren Wert. Dennoch: Für beide Seiten und beide Pressungen sind das eher moderate Lautheits-Werte.
Wie gut klingt die deutsche Pressung von Local Hero – Mark Knopfler?
Was die Wellenformen bereits erwarten ließen, bestätigte der Hörtest. In der Dynamik ist die 1983er-Pressung etwas stärker limitiert, was sich aus einigen Passagen der Songs auch heraushören ließ.
Obwohl sich in den Frequenz-Spektrogrammen keine großen Unterschiede aufweisen, ließen sich die beiden Pressungen im Hörtest gut auseinanderhalten. Weniger in den atmosphärischen Filmmusik-Sequenzen. Umso mehr in den Songs mit klassischer Bandbesetztung oder den Ceilidhs. Keine Unterscheide wie Tag und Nacht, es waren aber wiederkehrende Muster erkennbar. Die 1983er ist insgesamt etwas heller abgestimmt. Snaredrums und Gitarren besitzen sehr knackige Anschläge und wirken in den Höhen teilweise zu präsent. In den 1980er Jahren waren digitale Hallgeräte total en vogue und wurden auch auf Local Hero bis zum Exzess verwendet. Damals konnten die Hörer nicht genug davon bekommen. Heute wirken die exzessiven Hallfahnen etwas zu kalt und hart.
Wie gut klingt die Abbey Road-Pressung von Local Hero – Mark Knopfler?
Die Abbey Road-Version von Local Hero ist insgesamt etwas wärmer abgestimmt und hat so die typischen 80er-Jahre Hallfahnen etwas gezähmt. Auch Snaredrums und Gitarren wurden nicht so stark auf Attack getrimmt wie bei der 1983er-Pressung. Dadurch erhalten sie einen Tick mehr Körper, was Klanggourmets mit guten Systemen freuen wird.
In der Dynamik bietet die Abbey Road ebenfalls mehr. Mehr Unterschiede zwischen laut und leise, mehr Details in Mark Knopflers ausdrucksvollem Spiel.
Unter den Abbey Road Remasters finden sich Beispiele für gelungene Überarbeitungen, wie Seconds Out von Genesis, Brothers in Arms von Dire Straits, und misslungene Varianten wie Sticky Fingers von den Rolling Stones. Dazu gibt es welche, die nicht schlechter und nicht besser klingen als die Vorlagen wie Live! von Bob Marley oder Regatta de Blanc von The Police. In dieser Reihe sortiert sich Local Hero von Mark Knopfler definitiv bei den gelungenen Überarbeitungen ein.
Titelliste
Side 1
- The Rocks & The Water
- Wild Theme
- Freeway Flyer
- Boomtown
- The Way It Always Starts
- The Rocks And The Thunder
- The Ceilidh And The Northern Lights
Side 2
- The Mist Covered Mountains
- The Ceilidh: Louis’ Favourite – Billy’s Tune
- Wistle Theme
- Smooching
- Stargazer
- The Rocks And The Thunder
- Going Home: Theme Of The Local Hero











Interpret | Mark Knopfler | |
Titel | Local Hero | |
Label | Vertigo | Vertigo, UMC, |
Katalognummer | 811 038-1 | ARHSLP010 |
Veröffentlicht | 1983 | 2021 |
Format | 12“ | 12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 | 33 1/3 |
Cover | Single Sleeve | Single Sleeve |
Beigaben | – | Halfspeed Mastering Zertifikat |
Lackschnitt | k.A. | Miles Showell |
Presswerk | k.A. | Optimal Media |
Matrix-Runout | 811 038-1 1Y1 P 1983 670 1434 04 811 038-1 2Y1 P1983 670 1332 04 | BK03773-01 A1 0865304 Miles Abbey Road 1/2 Speed Room 30 BK03773-01 B1 0865304 Miles Abbey Road 1/2 Speed Room 30 |
Auflage/Limitierung | – | – |
Fortlaufende Nummer | – | – |
Herstellungsland | Deutschland | UK |
3 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.