Pink Floyd – Animals wurde von den analogen Masterbändern neu gemastert und wiederveröffentlicht. Wir haben sie im Vergleich mit einer deutschen Pressung aus dem Jahr 1977 angehört und fanden deutliche Unterschiede.
Welche Versionen von Pink Floyd – Animals vergleichen wir?


Die ältere der beiden Versionen von Animals wurde in Deutschland bei EMI Electrola gepresst und Erscheinungsjahr des Albums 1977 veröffentlicht. Zum Vergleich kam die jüngste Wiederveröffentlichung aus dem Jahre 2016. Diese wurde von den originalen analogen Mastertapes geschnitten. Diese Aufgabe verantwortete kein anderer als die Mastering-Legende Bernie Grundman.
Ein paar Hintergründe zu Animals von Pink Floyd
Beim zehnten Studioalbum von Pink Floyd übernahm Bassist und Sänger Roger Waters zunehmend die Kontrolle. David Gilmour schrieb die Musik zu Dogs, alle übrigen Kompositionen und Texte brachte Waters ein.
Die Songs greifen Motive von George Orwells Animal Farm auf. Waters teilt dabei die Menschheit in drei Gruppen ein:
- die Hunde (Dogs) sind Kapitalisten, die sich nur für Geld interessieren und für Profit über Leichen gehen.
- Schweine (Pigs) sind hier Moralapostel, die anderen Menschen vorschreiben, wie sie zu leben haben und dabei selbst gegen ihre eigenen Regeln verstoßen.
- Schafe (Sheep) sind die breite Masse, die sich von den Hunden ausnutzen lassen, keine eigene Meinung haben und einfach ihre Ruhe haben wollen.
Im Vergleich zu Animal Farm weicht die Rollenverteilung bei Animals ab; im Orwell-Roman sind die Schweine die herrschende Klasse und die Hunde ihre treu ergebenen Diener und Wächter.
Sei’s drum. So waren die Siebziger Jahre.
Wie sind die Platten ausgestattet?
Die Neuauflage von 2016 hält sich recht genau an das Original aus 1977. Beide Animals-Varianten stecken im gleichen Gatefold-Cover. Beide zeigen die Songtexte auf der gleichen bedruckten Innenhülle aus leichtem Karton mit abgerundeten Ecken. Im Unterschied zur 1977er, die auf 140g-Vinyl (gewogen 136 g) gepresst wurde, verwendet die 2016er aber 180g-Vinyl.
Wie gut klingen die 1977er- und die 2016er-Pressung von Animals?
Unsere Flohmarktplatte von 1977 hat zwar ein paar Kratzer und Flecken mehr als wir uns gewünscht hätten, aber klanglich kann man ihr nicht viel vorwerfen. Vom Start weg ist die 1977er etwas lauter und läuft ausgerechnet bei Pigs On The Wing (Part One) etwa fünf Sekunden schneller als das Reissue. Das bleibt aber der einzige Laufzeitunterschied. Ab Dogs sind die Tempi identisch. Wie immer bei Pink Floyd bestand auch bei Animals die Herausforderung darin, die rockigen Passagen mit schön viel Druck zu mastern, und andererseits den leisen Passagen Luft zu lassen. Das ist in beiden Fällen gut gelungen.
Im direkten Vergleich spielen sich die Unterschiede vor allem im Hochtonbereich ab. Die Becken in den rockigen Stücken Dogs und Sheep klingen auf der 77er-Fassung etwas gedeckter, bei der 2016er geringfügig brillanter. Auch die Stimme bekam etwas mehr Glanz.
Allerdings nicht in dem Maß, wie es beispielsweise bei einigen Direct Metal Mastering Schallplatten als harsch und zu hell empfunden wird. Beide Versionen bleiben dem eher warmen Grundsound des Originals treu.
Die Tiefenstaffelung gelingt der 2016er eine Nuance besser. Im Intro von Sheep steht das E-Piano ein gutes Stück weiter vorne im Raum als auf der 77er. Insgesamt trennen sich die Instrumente bei der Neuauflage besser voneinander.

Die großen Ausschläge links im oberen Diagramm stammen von einem nicht entfernbaren und laut hörbaren Fleck auf der Platte. Nachdem die Störung überwunden ist, sieht man, dass der Titel 1977 (oben) insgesamt deutlich lauter gemastert wurde als 2016. Die gestrichelte Linie markiert das Ende des Titels in der 1977er Version. Die 2016er läuft rund fünf Sekunden länger.
Weitere Alben aus den Jahren 1977/78 bei Uebervinyl.de
Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der beiden Pressungen?

Die 1977er ist minimal lauter und ein kleines bisschen stärker komprimiert. Erkennbar wird das im Wellenform-Diagramm von Dogs, wo einige Pegelspitzen mehr den Anschlag des Limiters erreichen. Die 2016er geht die Sache etwas leiser und mit weniger Kompression an. Der Unterschied ist nicht groß aber beispielsweise in den Bereichen vor den Pfeilen erkennbar. Hier bleiben einige Pegelspitzen der 2016er-Variante knapp unterhalb des Limits.

Bei Sheep ist der Unterschied dagegen nicht mehr erkennbar. Hier wurde in beiden Fällen etwa gleich viel Kompression angewandt.

Die höhere Gesamtlaustärke der 1977er zeigt für Dogs im Frequenz-Spektrogramm etwas mehr Bassanteil. Sichtbar im Bereich der Pfeile an den größeren orangefarbenen Flächen.
Die 2016er hat dafür etwas lautere Höhen im Brillanzbereich oberhalb der 14.000 Hertz, was sich an den gelben Flächen ganz am oberen Rand des Diagramms ablesen lässt.

Im Bassbereich unterscheiden sich die Diagramme für Sheep indes kaum. Wie schon bei Dogs weist auch Sheep einen etwas lauteren Brillanzbereich auf.
Welche Pressung von Pink Floyd – Animals ist besser?
Bernie Grundman und sein Team haben beim Remastern ganze Arbeit geleistet. Ihrer Neuauflage gelingt es, den warmen Grundsound der Vorlage zu erhalten und dennoch ein wenig frischen Wind in den 44 Jahre alten Mix zu bringen. Die Neuauflage lässt nichts vermissen, was das Original auszeichnete: Druck, Wärme, Ausgewogenheit. Und on Top gibt es die schärfere Instrumententrennung plus ein paar Glanzlichter in den Höhen. Die Neuauflage ist jeden Cent wert.,
Titelliste
Side 1
- Pigs On The Wing (Part One)
- Dogs
Side 2
- Pigs (Three Different Ones)
- Sheep
- Pigs On The Wing (Part Two)
Interpret | Pink Floyd | |
Titel | Animals | |
Label | Harvest | Pink Floyd Records |
Veröffentlicht | 1977 | 2016 |
Katalognummer | 1C 064-98 434 | PFRLP10 |
Format | 12“ | 12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 | 33 1/3 |
Typ | Album | Album |
Cover | Gatefold | Gatefold |
Beigaben | Bedruckte Innenhülle | Bedruckte Innenhülle |
Laquer cut by | k.A. | James Guthrie, Joel Plante, Bernie Grundman |
Presswerk | EMI Electrola | k.A. |
Matrix-Runout | 1 C 064-98 434 A 1 C 064-98 434 B | 0190295996963-A BG H² 0190295996963-B BG H² |
Auflage/Limitierung | – | – |
Fortlaufende Nummer | – | – |
Herstellungsland | Deutschland | Europa |
















5 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.