Sheik Yerbouti – Frank Zappa (1979 vs. 2015)

Sheik Yerbouti von Frank Zappa wurde für eine hochwertige Vinyl-Neuauflage von Chris Bellman neu gemastert. Dabei klang das Original doch schon richtig gut. Kann die Neuauflage mithalten?

Welche Versionen von Sheik Yerbouti vergleichen wir?

Frank Zappa - Sheik Yerbouti, CBS 1979
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, CBS 1979
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015

Sheik Yerbouti erschien im März 1979. Bei unserem Exemplar handelt er sich um die Erstpressung für Europa. Das Gatefold-Cover sowie die Innenhüllen bestehen aus relativ schwerem Karton. Auch beim Vinyl ließ sich Zappas damals neue Plattenfirma CBS nicht lumpen: 150g wiegt eine Scheibe, und zählte damit in den späten 70er Jahren eher zu den Schwergewichten.

Die Neuauflage aus dem Jahr 2015 hält sich streng an die Vorlage. Das Cover unterscheidet sich vor allem durch einen violetten Rücken und die Nummer 26 für die 26. Veröffentlichung auf Zappa Records. Neben dem Fold Out Cover wurden auch die bedruckten Innenhüllen mit den Songtexten neu aufgelegt. Den Lackschnitt übernahm Chris Bellman für Bernie Grundman Mastering. Also ein Könner, der neben vielen anderen Klassikern auch schon das Zappa-Album Roxy & Elsewhere oder die Tom Petty-Reissues Southern Accents und Wildflowers sowie Automatic for The People von R.E.M. geschnitten hat.

Eine Scheibe der 2015er-Pressung wiegt stolze 196g. Seite 1 und 2 finden sich auf der einen Scheibe, 3 und 4 auf der anderen. Das ist deshalb erwähnenswert, weil es im Original anders war. 1979 wurden die Seiten 1 und 4 auf die erste Scheibe gepresst, die Seiten 2 und 3 auf die zweite Scheibe. Warum? Zu der Zeit waren Plattenspieler mit automatischem Plattenwechsler angesagt. Dabei wurden die Platten, die hintereinander abgespielt werden sollten, auf einem Mechanismus oberhalb der aktuell abgespielten Platte gestapelt. War die eine Plattenseite abgespielt, ließ der Mechanismus die nächste Platte von oben auf den Mitteldorn herunterfallen. So konnte die Seite 2 direkt nach der Seite 1 angehört werden. „Auto-coupled“ heißt der Fachbegriff dafür.

Ein paar Hintergründe zu Sheik Yerbouti von Frank Zappa

Die Basic Tracks für Sheik Yerbouti wurden hauptsächlich bei Konzerten im Londoner Hammersmith Odeon live aufgenommen. Einzelne Stücke stammen von Auftritten im Palladium in New York oder der Berliner Deutschlandhalle. Das Gitarrensolo auf Yo Mama stammt aus „some little town outside of Nurnberg that I can’t remember the name of”. Gemeint ist die Hemmerleinhalle im oberfränkischen Neunkirchen, wo Zappa mit der Sheik Yerbouti-Band am 25. Februar 1978 aufgetreten war.

Denn Frank Zappa begnügte sich nicht damit, die Liveaufnahmen im Studio mit Overdubs zu versehen. Der Meister kreuzte auch Aufnahmen von verschieden Konzerten unterschiedlichen Stücken. Im Extremfall, wie bei Rubber Shirt oder besagtem Yo Mama, wurden die Begleitspuren völlig unabhängig vom Gitarrensolo aufgenommen. Zappa eben.

Wie gut klingen die 1979er- und die 2015er-Pressung von Sheik Yerbouti?

In einem Wort: fantastisch! Die Erstpressung überzeugt mit allem, was man sich von einer gut aufgenommenen und gemasterten Rockplatte wünscht. Jedes Instrument ist deutlich zu hören, auch in komplexen Arrangements verliert der Mix nie den Überblick. Es gibt Druck, da wo Druck vonnöten ist. Es wird leise, wo es angebracht ist. Die sechsköpfige Sheik-Yerbouti-Band mit Adrian Belew (git), Tommy Mars (keys), Peter Wolf (keys) Patrick O’Hearn (bass), Terry Bozzio (drums) und Ed Mann (perc) sowie Frank Zappa himself spielt wie aus einem Guss. Die Breite der Stereobühne wird ausgenutzt, um jeden Musiker an seinem festen Ort zu platzieren. Die Tiefenstaffelung könnte etwas üppiger ausfallen. Aber das ist schon Jammern auf allerhöchstem Niveau. Soweit die 1979er Sheik Yerbouti.

Und die 2015er? Ganz genauso. Alles, was für die 79er gilt, gilt auch für die Neuauflage.

Weitere Alben aus dem Jahr 1979 bei Uebervinyl.de

Wie unterscheiden sich die Pegel und Dynamik der 1979er- und die 2015er-Sheik Yerbouti?

Wellenform-Diagramm für Frank Zappa - I Have Been In You
Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – I Have Been In You

Das Wellenform-Diagramm für I Have Been In You unterstreicht den Eindruck aus dem Hörtest: Die 1979er- und die 2015er-Pressung unterscheiden sich kaum. Zumindest gibt auch das Wellenform-Diagramm keine auffälligen Abweichungen her.

Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – Bobby Brown
Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – Bobby Brown

Nach so vielen Gemeinsamkeiten waren wir froh, im Intro zu Bobby Brown endlich einen kleinen Unterschied zu finden. Die Pfeile im Diagramm für Bobby Brown zeigen auf eine Passage, die in der 79er-Version von Sheik Yerbouti etwas höher gepegelt wurde als bei der 2015er-Fassung.

Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – City Of Tiny Lites
Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – City Of Tiny Lites

City Of Tiny Lites hat in Sachen Dynamik eine Menge Abwechslung zu bieten. Allerdings in beiden Versionen ziemlich gleich, wie das Diagramm beweist. Auch nach längerer Betrachtung wollte uns noch nichts Relevantes auffallen.

Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – Yo Mama
Wellenform-Diagramm für Frank Zappa – Yo Mama

Auch die Wellenformen für Yo Mama gleichen sich wie ein Ei dem anderen.

Welche Pressung von Sheik Yerbouti ist lauter gemastert?

Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, CBS 1979, Seite 1
Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, CBS 1979, Seite 1
Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, Zappa Records, 2015, Seite 1
Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, Zappa Records, 2015, Seite 1

Mit dem Youlean Loudness Meter ermitteln Toningenieure die durchschnittliche Lautheit von Tonsignalen. Je kleiner der Betrag des gemessenen LUFS-Wertes (Loudness Units relative to Full Scale), desto lauter ist ein Signal. Die Messung die Seite 1 ergab bei der 1979er Sheik Yerbouti -17,0 LUFS integrated, für die 2015er -17,3 LUFS integrated. Die 1979er Pressung ist also um etwa -0,3 LUFS (also ungefähr 0,3 dB) lauter. Diese Differenz ist nicht sehr groß.

Beim Vergleich der Diagramme zeigt sich, dass der Unterschied vorwiegend aus dem Abschnitt zwischen ungefähr Minute 5 und Minute 7 stammt. Hier handelt es sich um den Titel Flakes. Dieser wurde für die 2015er offenbar etwas leiser gemastert. Im Diagramm lässt sich dies einerseits im oberen Teil des Diagramms daran ablesen, dass in diesem Zeitabschnitt nur kleinere Spitzen in den roten Bereich ragen. Andererseits sehen wir im gleichen Zeitabschnitt im unteren Teil des Diagramms mehr grüne und hohe Flächen, was mehr Headroom anzeigt. Der Rest sieht in den Diagrammen für beide Pressungen doch sehr ähnlich aus.

Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, CBS 1979, Seite 2
Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, CBS 1979, Seite 2
Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, Zappa Records, 2015, Seite 1
Loudness-Messung für Sheik Yerbouti – Frank Zappa, Zappa Records, 2015, Seite 2

Ganz ähnliche Werte haben wir für Seite 2 gemessen. Hier beträgt der Wert für die 79er -16,7 LUFS Integrated, für die 2015er -17,1 LUFS integrated. Allerdings konnten wir die Ursache dafür im Diagramm nicht erkennen.

Noch geringer gering fallen die Differenzen bei den übrigen Seiten aus. Die Seite 3 ergab für die 79er -17,9 LUFS integrated und für die 2015er -18,0 LUFS. Für Seite 4 zeigt die Messung der 79er -16,2 LUFS, für die 2015er -16,4 LUFS. Die Diagramme können wir uns hier sparen, da sie nichts Neues verraten.

Wie unterscheiden sich die die Frequenzspektren der beiden Pressungen ?

Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für I Have Been In You
Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für I Have Been In You

Die Spektrogramme für I Have Been In You unterscheidet sich in einem Detail: Zwischen 10.000 und 14.000 Hertz bekam die 2015er Sheik Yerbouti einen kleinen Push. Erkennbar an dem größeren Rot-Anteil im entsprechenden Bereich. Bei der 79er ist dieser Push nicht so ausgeprägt.

Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für Bobby Brown
Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für Bobby Brown

Dasselbe Bild zeigt sich im Spektrogramm für Bobby Brown. Hier bildet sich bei der 2015er sogar eine deutlichere Linie bei etwa 13.800 Hertz. Beide Pressungen spielen darüber weit in den unhörbaren Bereich bis über 20.000 Hertz.

Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für City Of Tiny Lites
Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für City Of Tiny Lites

Das Spektrogramm für City Of Tiny Lites zeigt zwar keine nennenswerten Unterschiede, aber dafür eine Besonderheit, die beide Pressungen gemeinsam haben. Die roten Flächen fallen von ganz unten bis nach fast ganz oben gleichmäßig rot aus. Das bedeutet, dass alle Frequenzbereiche ungefähr gleich laut sind. Frank Zappa war ein Meister darin, seine Songs so zu arrangieren, dass jedes Instrument einen anderen Frequenzbereich belegt. Beim Mix wurde diese Aufteilung nochmals verstärkt, indem er per Equalizer die Instrumente in ihrem Frequenzbereich beschränkte. Im Ergebnis entstanden komplexe Arrangements, die stets transparent durchhörbar sind. Und im Spektrogramm aussehen, wie aus einem Guss.

Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für Yo Mama
Frequenz-Spektrogramm (lineare Skalierung) für Yo Mama

Yo Mama besteht über weite Strecken nur aus einer Solo-Gitarre (aufgenommen in der Hemmerleinhalle nahe Nürnberg, wir erinnern uns). Trotzdem sind hier erneut alle Frequenzbereiche ungefähr gleich laut. Denn die Gitarre klingt mächtig fett! Auf beiden Pressungen gleich.

Frequenz-Spektrogramm (logarithmische Skalierung) für City Of Tiny Lites
Frequenz-Spektrogramm (logarithmische Skalierung) für City Of Tiny Lites

Während Spektrogramme mit linearer Skalierung die Unterschiede in Mitten und Höhen besonders plastisch aufzeigen, eignet sich die logarithmische Skalierung zur Untersuchung des Tieftonbereichs. In diesem Fall ist dies aber vergebene Liebesmüh. Beide Pressungen sind auch im Bass stark – aber eben gleich stark. Erkennbar an den violetten Flächen, die sich hier praktisch überhaupt nicht unterscheiden. Stellvertretend zeigen wir nur das Spektrogramm für City Of Tiny Lites. Glaubt es mir: Die anderen Spektrogramme sehen untenrum genauso aus.

Welche Pressung von Sheik Yerbouti von Frank Zappa ist besser?

Hier gibt es kein besser oder schlechter. Beide Versionen sind ein Fest für die Ohren, wie man es bei Rockplatten nur selten erlebt. Frank Zappa, der alte Tüftler und Perfektionist, hatte mit dem Mastertape bereits eine astreine Vorlage geliefert. Chris Bellman war klug genug, ein hervorragendes Mastertape weitgehend unverändert zu übernehmen. Das zeigte sich an dem hohen Maß an Übereinstimmung in den Diagrammen genauso wie beim Hörtest.

Titelliste

Side 1

  • I Have Been In You
  • Flakes
  • Broken Hearts Are For Assholes
  • I’m So Cute

Side 2

  • Jones Crusher
  • What ever Happened To All The Fun In The World
  • Rat Tomago
  • We’ve Got To Get Into Something Real
  • Bobby Brown
  • Rubber Shirt
  • The Sheik Yerbouti Tango

Side 3

  • Baby Snakes
  • Tryin’ To Grow A Chin
  • City Of Tiny Lites
  • Dancin Fool
  • Jewish Princess

Side 4

  • Wild Love
  • Yo Mama
InterpretFrank Zappa
TitelSheik Yerbouti
LabelCBSZappa Records
Katalognummer88339ZR3859-1
Veröffentlicht19792015
Format2×12”2×12”
Umdrehungen/Minute33 1/333 1/3
CoverGatefoldGatefold
BeigabenBedruckte InnenhüllenBedruckte Innenhüllen
LackschnittBob LudwigChris Bellman
Presswerkk.A.Record Industry
Matrix-Runout88339-1A-II MASTERDISK RL 88339-1B-II MASTERDISK RL 88339-1C-Il MASTERDISK RL 88339-1D-II MASTERDISK RL13961 1A ZR3859-1 FVZ-2015-3-A Zappa.com ᶜB 13961 1B ZR3859-1 FVZ-2015-3-B Zappa.com ᶜB 13961 1C ZR3859-1 FVZ-2015-3-C Zappa.com ᶜB 13961 1D ZR3859-1 FVZ-2015-3-D Zappa.com ᶜB
Auflage/Limitierung
Fortlaufende Nummer
HerstellungslandNiederlandeNiederlande
Der Tournee-Sticker verrät die Erstpressung von 1979.
Der Tournee-Sticker verrät die Erstpressung von 1979.
Frank Zappa Sheik Yerbouti 1979
Auf der Rückseite sind die Texte über drei Ecken verteilt.
Für die linke Hälfte des Gatefolds ergänzte der Zappa ...
Für die linke Hälfte des Gatefolds ergänzte der Zappa …
Die Laufzeiten der Titel treten bei der 79er deutlicher ...
Die Laufzeiten der Titel treten bei der 79er deutlicher …
Frank Zappa Sheik Yerbouti 1979
Die 1979er-Version war „Auto-coupled“. Das heißt, dass die…
... Seiten 1 und 3 auf der einen Scheibe zu finden sind ...
… Seiten 1 und 3 auf der einen Scheibe zu finden sind …
...  und die Seiten zwei und vier auf der zweiten Scheibe. ...
… und die Seiten zwei und vier auf der zweiten Scheibe. …
... So sind auch die Texte auf den Innenhüllen verteilt.
… So sind auch die Texte auf den Innenhüllen verteilt.
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 1
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 1
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 2
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 2
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 3
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 3
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 4
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, CBS 1979, Seite 4
Die Neuauflage besitzt ein makelloses Cover.
Die Neuauflage besitzt ein makelloses Cover.
Frank Zappa Sheik Yerbouti 2015
Barcode und Texte befinden sich bei der 2015er rechts unten.
... Family Trust ein Zitat von Edgar Varese.
… Family Trust ein Zitat von Edgar Varese.
... hervor als bei der 2015er-Pressung.
… hervor als bei der 2015er-Pressung.
Frank Zappa Sheik Yerbouti 2015
Für die Neuauflage wurde alles linear verteilt …
Die Plattenseiten 1 und 2 sind auf der ersten LP, die Seiten ...
Die Plattenseiten 1 und 2 sind auf der ersten LP, die Seiten …
... 3 und 4 auf der zweiten LP. Und so wurden auch die ...
… 3 und 4 auf der zweiten LP. Und so wurden auch die …
... Texte über die Innenhüllen verteilt.
… Texte über die Innenhüllen verteilt.
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 1
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 1
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 2
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 2
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 3
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 3
Frank Zappa - Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 4
Frank Zappa – Sheik Yerbouti, Zappa Records 2015, Seite 4