Talking Heads – Remain In Light (1980 vs. 2013)

Wir vergleichen Remain in Light in einer eine Pressung aus dem Erscheinungsjahr 1980 mit einer Neuauflage von 2013. Leider hat uns nur eine von beiden Spaß gemacht.

Talking Heads - Remain In Light, Portugal 1980
Talking Heads – Remain In Light, Portugal 1980
Talking Heads - Remain In Light, Rhino 2013
Talking Heads – Remain In Light, Rhino 2013

Welche Versionen von Talking Heads – Remain In Light werden verglichen?

Die ältere Ausgabe kam im Erscheinungsjahr 1980 auf den Markt. Gepresst wurde sie – fragt uns nicht wie sie zu uns kam – in Portugal, und zwar bei Fono Companhia Industrial De Discos.

Zum Vergleich steht eine Wiederveröffentlichung von Rhino Records, erschienen im Jahr 2013, aus dem Presswerk von Optimal und wurde von Kevin Gray gemastert, der unter anderem Come Away With Me von Norah Jones überarbeitet hat.

Ein paar Hintergründe zu Remain In Light

Remain In Light ist das vierte Studioalbum der Talking Heads und das dritte, das sie mit dem Produzenten Brian Eno aufgenommen haben. Wie bei jedem neuen Album versuchte die Band wieder, sich neu zu erfinden. Auf dem Vorgänger Fear Of Music gab es bereits erste Flirts mit viel Funk und etwas Polyrhythmik. Jetzt legten die vier New Yorker aber mal so richtig los.

Gleich die komplette erste Seite mit Born Under Punches (The Heat Goes On), Crosseyed And Painless und The Great Curve lässt vergessen, dass die Talking Heads mal als Rockband angefangen hatten. Afrobeat, Polyrhythmik und hypnotische Grooves bestimmen den Sound. Ein wenig Elektro in Once In A Lifetime, dann geht es wieder weiter mit Funk und Weltmusik. Erst die letzten beiden Songs hätten so auch auf anderen Alben der Talking Heads auftauchen können. Listening Wind und besonders The Overload steigen tief ein in psychedelischen Rock. Kein einfaches Album. Aber eines, dessen Einfluss auf die Musikszene der kommenden Jahre gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Wie sind die Platten ausgestattet?

Die portugiesische Remain In Light wurde in ihrem Heimatland auf 140g Vinyl gepresst und beinhaltet neben der bedruckten Innenhülle ein Insert mit den Songtexten.

Das Textblatt hat man bei der Neuauflage leider weggelassen, dafür wurde auf 180g Vinyl gepresst und auch der Karton fürs Cover ist schwerer und hochwertiger als der aus dem Jahr 1980. Mit dabei: die bedruckte Innenhülle.

Wie gut klingen die portugiesische und die Rhino-Pressung von Remain In Light?

Die portugiesische Variante stammt zwar aus dem Erscheinungsjahr des Albums. Die guten Eigenschaften von Erstpressungen lässt sie jedoch vermissen. Der Sound ist leicht verhangen und wirkt etwas leblos.
Die Neuauflage aus dem Jahr 2013 strahl allem heller und lebhafter. Bei den komplexen Polyrhythmen von Born Under Punches etwa tut dies den Transienten gut: Die Anschläge von Rhythmusgitarren, Trommeln und Percussioninstrumenten wirken knackiger, gleichzeitig entstehen prallere Klangfarben. Ganz besonders muffig kommt bei der 80er die Stimme von Sänger David Byrne aus den Boxen, die Silben gehen ineinander über. Bei der 2013er verbessert sich die Sprachverständlichkeit ganz deutlich.

Auch die Stereobühne gewinnt bei der Wiederveröffentlichung. Während die Bühne der 80er etwa bei Once In A Lifetime auf den Raum zwischen den beiden Boxen begrenzt bleibt, spielt die 2013er auch noch links und rechts weit außerhalb der Lautsprecher.

Crosseyed And Painless steht bei der 2013er auf einem festen Fundament aus Bass und Bassdrum, während Keyboards, Gitarren und Percussions unermüdlich ihre zappeligen Rhythmen verweben. Beides wirkt bei der 2013er viel aufregender und spannender als bei der 80er, die auch hier den Zuhörer nicht mitreißen kann. Kevin Gray, der die 2013er gemastert hat, weiß eben, was er tut.

Weitere Alben aus den Jahren 1980/81 bei Uebervinyl.de

Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der beiden Pressungen?

Wellenform-Diagramm für Once In A Lifetime
Wellenform-Diagramm für Once In A Lifetime

Das Wellenform-Diagramm für Once In A Lifetime zeigt zunächst keine großen Unterschiede. Das Stück hat von Anfang bis Ende einen ähnlichen Pegel, und so sieht das auch bei beiden Diagrammen aus. Wenn es überhaupt Unterschiede gibt, dann sind die Abstände zwischen zwei Pegelspitzen bei der 2013 etwas größer als bei der 80er. Die ältere Variante wurde also stärker mit dem Kompressor bearbeitet.

Frequenz-Spektrogramm für Once In A Lifetime
Frequenz-Spektrogramm für Once In A Lifetime

Gleichzeitig zeigt das Frequenz-Spektrogramm den Bereich zwischen 86 und 4.200 Hertz (zwischen den gestrichelten Linien) bei beiden Aufnahmen sehr ähnlich an. Unterschiede gibt es dagegen unterhalb von 86 Hertz im Tiefbassbereich. Hier hat die 2013er ebenfalls mehr zu bieten, was die größeren orangefarbenen Flächen zeigen..

Wellenform-Diagramm für Listening Wind
Wellenform-Diagramm für Listening Wind

Bei Listening Wind, einem der wenigen verhaltenen Songs des Albums, zeigt sich im Wellenform-Diagramm die stärkere Komprimierung noch deutlicher. Sowohl im Intro als auch im Rest des Stückes erreichen auf der 1980er viel mehr Pegelspitzen den Schwellenwert des Limiters als bei der 2013er unten).

Welche Pressung von Talking Heads – Remain In Light ist besser?

Mehr Höhen, mehr Bass, mehr Dynamik – die 2013er macht uns das Urteil leicht. Die Wiederveröffentlichung aus dem Hause Rhino von Remain In Light macht mehr Spaß als die portugiesische Pressung aus dem Jahr 1980. Im direkten Vergleich bleibt das ältere Baujahr erstaunlich leblos und matt. Die Rhino transportiert die Aufbruchstimmung des Albums viel besser.

Titelliste

Side 1

  • Born Under Punches (The Heat Goes On)
  • Crosseyed And Painless
  • The Great Curve

Side 2

  • Once In A Lifetime
  • Houses In Motion
  • Seen And Not Seen
  • Listening Wind
  • The Overload
InterpretTalking Heads
TitelRemain In Light
LabelSireRhino Records
KatalognummerSRK 6095 NP8122708021
Veröffentlicht19802013
Format12“12“
Umdrehungen/Minute33 1/333 1/3
CoverSingle SleeveSingle Sleeve
BeigabenBedruckte InnenhülleBedruckte Innenhülle
Laquer cut byk.A.Kevin Gray
Presswerkk.A.Optimal
Matrix-RunoutSRK-6095 A SRK-6095 BR1-70802-A 14769.1 (3) BD06290-01 A₁ KG@ATM R1-70802-B 14769.2 (3) BD06290-01 B₁ KG@ATM
Auflage/Limitierung
Fortlaufende Nummer
HerstellungslandPortugalDeutschland
Das Cover der beiden Varianten von Remain In Light ...
Das Cover der beiden Varianten von Remain In Light …
Auch auf der Rückseite sind die Unterschiede ...
Auch auf der Rückseite sind die Unterschiede …
Die bedruckte Innenhülle blieb ebenfalls ...
Die bedruckte Innenhülle blieb ebenfalls …
Die Katalognummer (unten rechts) wurde bei der ...
Die Katalognummer (unten rechts) wurde bei der …
Talking Heads Remain In Light 80 S1
Talking Heads – Remain In Light, Portugal 1980, Seite 1
Talking Heads Remain In Light 80 S1
Talking Heads – Remain In Light, Portugal 1980, Seite 2
Talking Heads Remain In Light 80 I1
Der Remain In Light von 1980 lag zudem ein Insert …
Talking Heads Remain In Light 80 I2
… mit den Songtexten bei, das bei der Neuauflage offenbar dem Rotstift zum Opfer fiel.
... unterscheidet sich nur durch den Hype Sticker.
… unterscheidet sich nur durch den Hype Sticker.
... eher geringfügig: Barcode statt Logo des Presswerks.
… eher geringfügig: Barcode statt Logo des Presswerks.
... bei der Neuauflage erhalten.
… bei der Neuauflage erhalten.
... Rhino-Variante zugunsten des Designs weggelassen.
… Rhino-Variante zugunsten des Designs weggelassen.
Talking Heads Remain In Light 13 S1
Talking Heads – Remain In Light, Rhino 2013, Seite 1
Talking Heads Remain In Light 13 S2
Talking Heads – Remain In Light, Rhino 2013, Seite 2