This Is The Sea brachte den Waterboys 1985 der Durchbruch. Mit der LP-Neuauflage kommen einige Tugenden zurück, die dem Original abhanden gekommen waren.
Wie entstand This Is The Sea von den Waterboys?


This Is The Sea ist das dritte Album von The Waterboys und ist das letzte Album, das stilistisch in die Phase der „Big Music“ fällt. Wie schon bei den beiden Vorgängeralben The Waterboys und A Pagan Place feilte Bandleader Mike Scott seine Vorstellung eines monumentalen Bandklangs immer weiter aus. Dabei wandte er ähnliche Studiotechniken an, wie vor ihm der Produzent Phil Spector (Let it Be, All Things Must Pass, Plastic Ono Band), der viele Instrumente doppelt oder dreifach aufnahm und so immer mehr Klänge und Spuren übereinanderschichtete. Großen Anteil hatte daran der hochbegabte Multi-Instrumentalist Karl Wallinger, den Scott als „Ein-Mann-Orchester“ beschreibt, der geduldig Instrument um Instrument und Spur um Spur aufnahm, bis der Sound Scott endlich „BIG“ genug war. Nach diesem Album machte sich Wallinger selbständig und formte seine Band World Party, die mit Goodbye Jumbo selbst ein bahnbrechendes Album der Ära produzierte.
Welche Versionen von This Is The Sea vergleichen wir?
Pressung 1: Die deutsche Erstpressung aus dem Jahr 1985 wurde bei der Bertelsmann-Tochter Sonopress gemastert und auf 130g leichtes Vinyl gepresst. Sie besitzt ein Single Sleeve, bei dem das Waterboys-Logo über das Coverfoto auf mattem Karton laminiert wurde. Auf der Innenhülle finden sich die Texte und Credits zu den Songs.
Pressung 2: Die Neuauflage aus dem Jahr 2015 basiert auf einem digitalen Remaster, das 2004 für eine CD-Wiederveröffentlichung angefertigt wurde. Für das Single Sleeve wurde etwas festerer Karton verwendet als beim Original, dafür fehlt die Laminierung. Die Pressung übernahm Record Industry in Holland auf 194 g schweres Vinyl. Die Innenhülle zeigt zwar dasselbe Layout wie die Original-Hülle, jedoch kommt die Typographie verschwommen und zu fett daher. Offenbar waren die originalen Druckvorlagen nicht mehr aufzutreiben und man musste mit einem Foto Vorlieb nehmen.
Wie unterscheiden sich die Pegel und Dynamik der 1985er- und der 2015er-Pressung?




Die Wellenform-Diagramme belegen, dass für das CD-Remaster viel weniger Kompression angewandt wurde. Während beim Original über weite Strecken die Pegelspitzen vom Limiter abgeschnitten werden, bilden die Pegelspitzen der 2015er in allen vier Songs eine unregelmäßige Linie. Hier werden also viel mehr dynamische Feinheiten wiedergegeben, die das Original unter den Tisch fallen lässt.
Wie unterscheidet sich die Loudness der 1985er- und der 2015er-Pressung?




Die Messwerte in Loudness Units relative to Full Scale (LUFS)) im Einzelnen:
EU 1985 | UK 2015 | |
Seite 1 | -17,7 | -20,7 |
Seite 2 | -18,3 | -22,0 |
Die Loudness-Messung mit dem Youlean Loudness Meter macht die Unterschiede in Punkto Dynamikumfang noch deutlicher. Die 1985er-Pressung ist um satte 3 dB (Seite 1) beziehungsweise sogar 3,7 db (Seite 2) lauter als die Neuauflage.
Wie unterscheiden sich die die Frequenzspektren der 1985er- und der 2015er-Pressung?




In den Frequenz-Spektrogrammen bilden sich dagegen keine großen Unterschiede ab. Da die 1985er so viel lauter ist, zeigen die Diagramme etwas weniger satt rote Ausschläge. Doch obwohl die Neuauflage von einem digitalen für CDs angefertigten Masterfile abstammt, lassen sich keine Spuren von digitalen Frequenzkorrekturen oder -filtern finden.
Welche Pressung von This Is The Sea von den Waterboys klingt besser?
Beim Vergleich der beiden Versionen mussten wir stets darauf achten, dass die Pegel der beiden ganz unterschiedlich lauten Pressungen möglichst exakt angeglichen waren. Die 1985er ist hochkomprimiert und auf Lautheit getrimmt. Entsprechend viel Punch besitzt sie und wirkt immer etwas druckvoller als die Neuauflage. Diese wiederum bietet den weitaus größeren Dynamikumfang, was insgesamt einen etwas lebhafteren und natürlicheren Eindruck hinterlässt. Die 2015er sollte man deshalb laut hören, damit sie ihr ganzes dynamisches Potenzial entfalten kann. Klanglich fehlt der ihr jedoch ein wenig die Wärme des analog produzierten Originals, das verschweigt dafür eine Menge dynamischer Details. Am Ende ist das wohl Geschmackssache, welche Version besser gefällt.
Titelliste
Side 1
- Dont Bang The Drum
- The Whole Of The Moon
- Spirit
- The Pan Within
Side 2
- Medicine Bow
- Old England
- Be My Enemy
- Trumpets
- This Is The Sea












Interpret | The Waterboys | |
Titel | This Is The Sea | |
Label | Island Records | Ensign/Chrysalis |
Katalognummer | 207 095 | ENCL 5 |
Veröffentlicht | 1985 | 2015 |
Format | 1×12“ | 1×12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 | 33 1/3 |
Cover | Single Sleeve | Single Sleeve |
Beigaben | – | Download Code |
Lackschnitt | Sonopress | k.A. |
Presswerk | Sonopress | Record Industry |
Matrix-Runout | DM 207095 A-1/85 S II II DM 207095 B-1/85 S II III | 12442 1A 12442 1B |
Auflage/Limitierung | – | – |
Fortlaufende Nummer | – | – |
Herstellungsland | Deutschland | Niederlande |
Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.