Tom Petty – Wildflowers & All The Rest (Vergleich: 2020 vs. 2009)

Tom Pettys zweites Soloalbum „Wildflowers“ von 1994 war auf Vinyl stets ein gesuchtes Sammlerstück. Jetzt erschien das Gesamtwerk als neu gemastertes Dreifachalbum „Wildflowers & All The Rest“. Wie klingt‘s im Vergleich?

Tom Petty Wallflowers 20 Front
Tom Petty – Wallflowers & All The Rest 2020
Tom Petty Wallflowers 09 Front
Tom Petty – Wallflowers 2009

Ein Paar Hintergründe zu Tom Petty Wildflowers & All The Rest

Als Tom Petty Wildflowers aufnahm, ging es ihm nicht besonders gut. Scheidung im Privaten, Ärger mit den Heartbreakers – eine Veränderung musste her. Gemeinsam mit Produzent Rick Rubin und seinem besten Buddy Gitarrist Mike Campbell sperrte sich Petty im Studio ein und nahm Song für Song auf. Fast zwei Jahre lang. Bei Bedarf wurden Musiker dazu geholt. Darunter alle Heartbreakers (außer Drummer Stan Lynch!) sowie ein bunter Mix an Könnern. Selbst Ringo Starr saß für ein Stück hinterm Drumkit. Am Ende hatte Petty genug Material für mindestens eine Doppel-CD. Wildflowers erschien auf Anraten der Plattenfirma dennoch nur als einzelne CD. Kurz vor seinem Tod begann Petty die Veröffentlichung „von dem ganzen Rest“ vorzubereiten. Seine Tochter Adria Petty vollendete, was ihrem Vater nicht mehr zu Lebzeiten gelang. Wildflowers & All The Rest in seiner ganzen Pracht ist ein Meisterwerk, das 2020 so gut klingt wie 1994. Und anders als bei ähnlichen Projekten halten die zusätzlichen Songs den hohen Qualitätsstandard. Die ganze Geschichte ist in einer Dokumentation festgehalten, die ihr weiter unten im Beitrag findet.

Wie gut ist die Pressung von Wildflowers & All The Rest?

Die Neuauflage von 2020 wurde sorgfältig auf ca. 160g schweres Vinyl gepresst. Es sind keine Schlieren oder offensichtliche Fehler erkennbar. Dasselbe gilt aber auch für die Variante von 2009, hier beträgt das Gewicht pro Platte eher 140g.

Wie ist die Wildflowers & All The Rest ausgestattet?

Die Neuauflage bekam gestaltete Innenhüllen mit allen Songtexten spendiert, gefütterte Innenhüllen wurden leider vergessen. Die gab es aber bei der älteren Ausgabe aber auch nicht. Und statt gestalteter Innenhüllen bekamen die Käufer der 2009er-Ausgabe die Texte auf einem Insert beigelegt.

Wie gut klingt Wildflowers & All The Rest?

Die frühen LP-Versionen von Wildflowers waren zwar analog aufgenommen aber digital für CD gemastert. Die kleinen LP-Auflagen spielten kommerziell gesehen eigentlich keine echte Rolle.  Zum Glück klang Produktion von Produzent Rick Rubin schon ziemlich gut: luftig, transparent, breite Bühne, Tiefenstaffelung. Höchstens etwas zu stark komprimiert, wie das Mitte der 90er so langsam in Mode kam. Wenn also etwas zu bemängeln ist, dann dass hier ein Tick zu wenig Dynamik übrig blieb.

Seidige Akustikgitarren, schwelgende Streicher, knochentrockenes Schlagzeug und wenn nötig allerhand weiteres Instrumentarium. Alles sehr geschmackvoll arrangiert und perfekt aber nicht steril eingespielt. 

Das Ausgangsmaterial für Wildflowers & All The Rest war also echt nicht schlecht: Selbst auf CD klang Tom Pettys Wildflowers eher gut. Und doch gelang es Chris Bellmann für Bernie Grundman Mastering noch einen Tick mehr aus den Original-Bändern herauszuholen. Doch die Verbesserung ist für meinen Geschmack nicht so groß, wie es Michael Fremer in seinem Video (weiter unten im Beitrag) darstellt. Etwas mehr Dynamik und eine minimal breitere Bühne lassen sich im direkten Vergleich erkennen.

Ansonsten gilt für beide Versionen: Viel besser kann eine aktuelle Rockproduktion kaum klingen.

Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der beiden Pressungen von Wildflowers?

Wellenform-Diagramm für You Don't Know How It Feels
Wellenform-Diagramm für You Don’t Know How It Feels

In Sachen Dynamik und Pegel zeigen sich nur geringe Unterschiede. Allerdings – bei der Pressung aus dem Jahr 2009 wurden kleine aber feine Dynamikunterschiede weglimitiert (Pfeile). Erkennbar daran, dass die Pegelspitzen im oberen Diagramm wie vom Lineal gezogen stets dieselbe Länge haben. Im Unterschied dazu bildet das untere Diagramm leichte Lautstärkeschwankungen ab. Die 2020er Version bietet also etwas mehr Dynamik.

Wellenform-Diagramm für das Intro von You Don't Know How It Feels
Wellenform-Diagramm für das Intro von You Don’t Know How It Feels

Offenbar wurden auch die Tracks des originalen Wildflowers-Albums neu gemischt, wie sich beispielsweise in den ersten Sekunden des Tracks You Don’t Know How It Feels zeigt. Hier gibt es einen anschwellende Ton bevor das Schlagzeug einsetzt. 2009 war hier noch mehr davon im rechten Kanal zu hören. 2020 findet das Geräusch fast ausschließlich im linken Kanal statt.

Frequenz-Spektrogramm für You Don't Know How It Feels
Frequenz-Spektrogramm für You Don’t Know How It Feels

Das Frequenz-Spektrogramm zeigt eine kleine Überraschung: Im Bereich des Übergangs vom Oberbass in den Grundtonbereich um 200 Hertz ist die Fassung von 2009 lauter. Dies zeigt sich an den größeren orangefarbenen Flächen im oberen Diagramm.

Welche Pressung von Tom Petty – Wildflowers ist besser?

Das Original von 1994 ist – genauso wie das vorliegende Doppelalbum von 2009 – in gutem Zustand nur für dreistellige Preise erhältlich. Daher stellt sich die Frage nicht wirklich. Die Wildflowers & All The Rest ist einen Tick dynamischer und ansonsten klanglich wie presstechnisch auf demselben hohen Niveau wie die früheren Ausgaben. Zudem gibt es in der Neuauflage ein Bonusalbum mit Songs, die den Titeln auf den Seiten 1 bis 4 in nichts nachstehen. Alles in allem also eine runde Sache. Eines der besten Alben des Jahres 2020 stammt aus 1994.

Titelliste

Side 1

  • Wildflowers
  • You Don’t Know How It Feels
  • Time To Move On
  • You Wreck Me

Side 2

  • It’s Good To Be King
  • Only A Broken Heart
  • Honey Bee
  • Don’t Fade On Me

Side 3

  • Hard On Me
  • Cabin Down Below
  • To Find A Friend
  • A Higher Place

Side 4

  • House In The Woods
  • Crawling Back To You
  • Wake Up Time

All The Rest

Side 5

  • Something Could Happen
  • Leave Virginia Alone
  • Climb That Hill Blues
  • Confusion Wheel
  • California

Side 6

  • Harry Green
  • Hope You Never
  • Somewhere Under Heaven
  • Climb That Hill
  • Hung up And Overdue
Das Cover der Neuauflage orientiert sich eng am Vorbild
Das Cover der Neuauflage orientiert sich eng am Vorbild
Die Titelliste der Seiten 1-4 entspricht der ...
Die Titelliste der Seiten 1-4 entspricht der …
Für das reissue wurde das klassische Warner Gold-Label von 1994 wiederbelebt.
Für das reissue wurde das klassische Warner Gold-Label von 1994 wiederbelebt.
Der Deadwax-Bereich auf Seite 2 ist etwas  größer ...
Der Deadwax-Bereich auf Seite 2 ist etwas größer …
Auf Seite 3 ist kein nennenswerter ...
Auf Seite 3 ist kein nennenswerter …
Auch die Seite 4 ist im Deadwax ...
Auch die Seite 4 ist im Deadwax …
Tom Petty Wallflowers & All The Rest  Seite 5
Tom Petty Wallflowers & All The Rest Seite 5
Tom Petty Wallflowers & All The Rest Seite 6
Tom Petty Wallflowers & All The Rest Seite 6
Das Triple-Gatefold-Cover zeigt ...
Das Triple-Gatefold-Cover zeigt …
... den ganzen Rest ...
… den ganzen Rest …
... und ein schönes Porträt von Tom Petty aus der Ära ...
… und ein schönes Porträt von Tom Petty aus der Ära …
... sowie Bilder von den Aufnahmen.
… sowie Bilder von den Aufnahmen.
Die Innenhülle zu Platte 1  ...
Die Innenhülle zu Platte 1 …
... und die Rückseite von Platte 1.
… und die Rückseite von Platte 1.
Die Innenhüllen liefern neben den Texten detaillierte Infos...
Die Innenhüllen liefern neben den Texten detaillierte Infos …
.... zu den mitwirkenden Musikern.
… zu den mitwirkenden Musikern.
Alle Heartbreakers waren an den Aufnahmen beteiligt.
Alle Heartbreakers waren an den Aufnahmen beteiligt.
Auch die Mitwirkenden hinter den Kulissen werden ausführlich gewürdigt.
Auch die Mitwirkenden hinter den Kulissen werden ausführlich gewürdigt.
2009 war das Bild etwas kleiner und das Cover rauher.
2009 war das Bild etwas kleiner und das Cover rauher.
... des Doppelalbums von 1994.
… des Doppelalbums von 1994.
Für das Reissue von 2009 wurde das weiße Warner Brothers Logo verwendet.
Für das Reissue von 2009 wurde das weiße Warner Brothers Logo verwendet.
.... als der bei der älteren Veröffentlichung.
…. als der bei der älteren Veröffentlichung.
... Unterschied festzustellen
… Unterschied festzustellen
... ungefähr gleich wie die 2009er-Variante.
… ungefähr gleich wie die 2009er-Variante.
Die Lyrics des gesamten Albums sind ...
Die Lyrics des gesamten Albums sind …
... auf einem Insert beigefügt.
… auf einem Insert beigefügt.
InterpretTom Petty
TitelWildflowers & All The Rest
LabelWarner RecordsWarner Brothers Records
Veröffentlicht20202009
Katalognummer093624929291200 776-320
Format3×12“2×12“
Umdrehungen/Minute33 1/333 1/3
TypAlbumAlbum
CoverTriple Gatefold SleeveSingle Sleeve
BeigabenBeilegeblatt mit Lyrics
LackschnittChris Bellmank.A.
PresswerkRecord Industry, NLk.a.
Matrix-Runout29901 1A 093624899105 093624892991-A Re-1 CB 29901 1B 093624899105 093624892991-B Re-1 CB 29901 1C 093624899105 093624892991-C Re-1 CB 29901 1D 093624899105 093624892991-D Re1 CB 29901 1E 093624899105 093624892991-E CB 29901 1F 093624899105 093624892991-F CB1-45759-1-SR1 KPG@ATM 1-45759-2-SR1 KPG@ATM 1-45759-3-SR1 KPG@ATM 1-45759-4-SR1 KPG@ATM
Auflage/Limitierung
Fortlaufende Nummer
HerstellungslandUSAUSA

Michael Fremer über die Pressung und Testpressungen von Tom Petty Wilflowers & All The Rest

Dokumentation über die Produktion von Wildflowers & All The Rest