Der gute Ruf von Mobile Fidelity Sound Lab basiert nicht zuletzt auf den Original Master Recordings (OMR). Seit 1978 produziert MFSL diese audiophile Serie von Reissues, die stets den bestmöglichen Klang eines Releases anstrebt.
„Original Master Recording“ steht auf jeder Hülle
Die Original Master Recording-Veröffentlichungen sind sehr einfach an einem meist bunten, horizontalen Streifen am oberen Rand des Covers mit der Aufschrift „Original Master Recordings“ zu erkennen. Bei der Hülle handelt es sich in aller Regel um ein Gatefold-Cover aus sehr schwerem Karton. Falls es sich beim Cover früherer Veröffentlichungen um ein Single-Sleeve handelt, werden die Innenseiten des aufgeklappten Covers häufig speziell für die OMR neugestaltet. Etwa mit den Songtexten oder – falls verfügbar – Fotos von der Aufnahmearbeiten. Die Schallplatte steckt in einer hochwertigen, gefütterten Reispapierhülle, die wiederum in einer bedruckten Hülle aus steifem Karton steckt, dem sogenannten „Stiffener“.
Half Speed Mastering vom Original Masterband
Das Besondere an OMR-Veröffentlichungen ist jedoch vor allen Dingen, dass die Pressmatrize stets vom Originalen Masterband geschnitten wird, während herkömmliche Reissues häufig Kopien des Bandes verwenden oder gar digitale Files zum Einsatz kommen. Da das Mastertape aber nicht immer verfügbar ist, hat MFSL die Silver-Label-Serie ins Leben gerufen.
Das Schneiden der Pressvorlagen erfolgt stets im Half Speed Mastering-Verfahren, das eine besonders hohe Wiedergabetreue beim Schneiden der Pressmatrize ermöglicht. Gepresst wird bei RTI und in der Regel auf 180g-Vinyl aus einer besonders feinen Vinyl-Materialmischung, die laut MFSL geringere Hintergrundgeräusche beim Abspielen erzeugt als herkömmliches Vinyl.
OMR-Releases gibt es mit 33 RPM und 45 RPM
Viele OMR-Veröffentlichungen sind auf geringe Stückzahlen limitiert und häufig nummeriert.
Die audiophile Original Master Series bestand anfangs nur aus Vinyl-LPs. Zeitweilig wurden jedoch auch Spulentonbänder, Compact Cassetten, CDs, Gold-CDs und SACDs produziert. Aktuell erscheinen noch SACDs und LPs, bei den Vinyl-Veröffentlichungen wird zwischen den LPs mit 33 RPM und LPs mit 45 RPM unterschieden.
15 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.