Roxy & Elsewhere zeigt Frank Zappa und seine Band in Hochform. Konnten die Tontechniker das hohe Niveau halten? Und wie klingt die Neuauflage?


Welche Versionen von Zappa / Mothers – Roxy & Elsewhere werden verglichen?
Seit Ewigkeiten befindet sich in unserer Sammlung eine frühe Pressung von Roxy & Elsewhere auf Discreet aus dem Jahr 1974. Laut Discogs handelt es sich um den “Terre Haute Press”, stammt also aus dem Columbia Presswerk in Terre Haute, Indiana. Im Cover findet sich ein 2,5 cm langer Schnitt (cut out), der anzeigt, dass die Platte als Restbestand verramscht wurde. Ganz richtig – wir haben sie vor einer Ewigkeit gekauft, zu einem günstigen Tarif und häufig gehört. Deshalb weist das Cover nach 40 Jahren einige wohlverdiente Abnutzungsspuren auf.
Wir vergleichen mit einer nagelneuen Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013, herausgegeben vom Zappa Family Trust auf dem familieneigenen Label Zappa Records. Das Remastering übernahm Chris Bellman für Bernie Grundman Mastering direkt vom originalen ¼-Zoll analogen Stereo-Master. Gepresst wurde in Deutschland bei Pallas.
Ein paar Hintergründe zu Roxy & Elsewhere
Die meisten Songs wurden bei Auftritten im Club The Roxy in Hollywood am 8., 9. und 10.Dezember 1973 mitgeschnitten. Weitere Aufnahmen stammen von Mitschnitten aus dem Folgejahr in Chicago, Illinois und Edinboro, Pennsylvania.
Zappa wäre aber nicht Zappa, wenn er es bei den Konzertaufnahmen belassen hätte. Stattdessen schnitt er die Songs teilweise aus Aufnahmen von verschiedenen Konzerten zusammen und fügte später auch noch etliche Overdubs im Studio hinzu.
Umso erstaunlicher, dass das Album tolle Live-Atmosphäre vermittelt.
Die Shows im Roxy wurden auch auf Film festgehalten und sollten eigentlich einen Konzertfilm ergeben. Dieser erschien aber erst 44 Jahre später im Jahr 2018 als DVD mit dem Titel Roxy: The Movie.
Am Schlagzeug hören wir hier übrigens Chester Thompson, der später viele Jahre als Live-Drummer für Genesis tätig war.
Wie sind die Platten ausgestattet?
1974 wurde am Vinyl gespart. Gerade mal 120g bringt eine Scheibe der US-Pressung mit Innenhülle auf die Waage. Das Doppelalbum steckt in einem Gatefold-Cover aus schwerem Karton mit matter Beschichtung ohne schützendes Laminat. Deshalb sehen viele Exemplare heute ähnlich ramponiert aus wie unsere Roxy & Elsewhere.
Die Neuauflage protzt mit 200g schwerem Vinyl. Der Rest ist exakt so, wie bei der Vorlage: Gatefold-Cover mit mattem Druck.
Weitere Alben aus den Jahren 1973/74 auf Uebervinyl.de
Wie gut klingen die Terre Haute- und die Zappa Records-Pressung von Roxy & Elsewhere?
Man muss schon ganz genau hinhören, um überhaupt Unterschiede auszumachen. Unterm Kopfhörer war es dann zu erahnen, dass Zappas Gesangsstimme bei Penguin In Bondage auf der Neuauflage etwas sonorer klingt. Auch am Schlagzeug lässt sich ein etwas bauchigerer Ton bei den Toms feststellen.
Das rockige Riff in Pygmy Twylyte packt ebenfalls bei der Neuauflage etwas mehr zu. Der Bass wirkt griffiger. Nicht viel, aber im direkten Vergleich doch hörbar besser als bei der 1974er.
Die komplexen Arrangements bleiben dabei wirklich erstaunlich gut durchhörbar. Ruth Underwoods rasend schnelle Xylophon-Läufe in Cheepnis sind ebenso klar vernehmlich wie die parallel gespielten Gitarrenakkorde. Im Hintergrund werkeln zeitgleich zwei Schlagzeuger und Napoleon Murphy Brock singt sich die Seele aus dem Leib. Alles gleichzeitig. Alles bis in die Details heraushörbar. Und zwar auf beiden Pressungen. Wow!
Für beide Versionen gilt, dass sowohl die Dynamik, die Definition der einzelnen Instrumente als auch die Stereobühne in Breite und Tiefe schlichtweg mustergültig aufbereitet wurden.
Hier kann man allen an der Aufnahme beteiligten Tonleuten nur gratulieren. Denn allen Overdubs zum Trotz muss das Ausgangsmaterial der Live-Tapes schon außergewöhnlich gut aufgenommen worden sein, um dieses Ergebnis zu ermöglichen. Glückwunsch!
Wie unterscheiden sich Pegel und Frequenzgang der Terre Haute- und der Zappa Records-Pressung?

Das Wellenform-Diagramm für Penguin in Bondage ähnelt sich sehr bei beiden Pressungen. Wer ganz genau hinschaut, erkennt einige Stellen mit geringfügig unterschiedlichen Verläufen. Doch sowohl der Maximalpegel als auch die Kompression und Pegellimitierung unterscheiden sich kaum.

Auch das Frequenz-Spektrogramm für Penguin In Bondage bestätigt den Höreindruck. Das Equalizing beider Aufnahmen unterscheidet sich nur geringfügig. Am besten ist dies noch in den ganz tiefen Frequenzen am unteren Rand des Diagramms zu erahnen, wo die Neuauflage etwas mehr orangefarbene Flächen aufweist.

Das gleiche Bild auch bei Cheepnis: Die Wellenform-Diagramme differieren nur marginal. Die Unterschiede sind gerade groß genug, um sicher zu sein, dass hier nicht vom selben Stempel gepresst wurde. Aber wer die beiden Diagramme sieht, wundert sich nicht, dass keine größeren Unterschiede zu hören sind.
Welche Pressung von Zappa / Mothers – Roxy & Elsewhere ist besser?
Hier fällt ein klares Urteil schwer. Beide Pressungen von Roxy & Elsewhere klingen herausragend gut. Unterschiede sind mit etwas Mühe hörbar. Diese Differenzen stellen aber keinen Qualitätsunterschied dar. Selten hat man so komplexe Musik so perfekt live aufgenommen. Die Frage lautet also nicht, welche klingt besser? Sondern vielmehr: Warum klingen nicht viel mehr Platten so gut?
Titelliste
Side 1
- Preamble
- Penguin In Bondage
- Pygmy Twylyte
- Dummy Up
Side 2
- Preamble
- Village Of The Sun
- Echidna’s Art (Of You)
- Don’t You Ever Wash That Thing
Side 3
- Preamble
- Cheepnis
- Son Of Orange County
- More Trouble Every Day
Side 4
- Preamble
- Be-Bop Tango (Of The Old Jazzmen’s Church)
















Interpret | Frank Zappa & The Mothers | |
Titel | Roxy & Elsewhere | |
Label | Discreet | Zappa Records |
Katalognummer | 2DS 2202 | 0238521 |
Veröffentlicht | 1974 | 2013 |
Format | 2×12“ | 2×12“ |
Umdrehungen/Minute | 33 1/3 | 33 1/3 |
Cover | Gatefold | Gatefold |
Beigaben | – | – |
Laquer cut by | Artisan Sound Recorders | Chris Bellmann |
Presswerk | Terre Haute | Pallas |
Matrix-Runout | 2D-2202 31797-1B SXT 1 2D-2202 T1 31798-1-1 A 2D-2202 T1 31799-1-1 A 2D-2202 31800-1C SX 2 | FVZ 2013-5-A ZAPPA.COM FVZ 2013-5-B ZAPPA.COM FVZ 2013-5-C ZAPPA.COM FVZ 2013-5-D ZAPPA.COM |
Auflage/Limitierung | – | – |
Fortlaufende Nummer | – | – |
Herstellungsland | USA | Deutschland |
Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.